Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 607 = 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.- Ges. à M. 2250 mit 25 % Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort. zu 133 % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 beschloss mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Geschäfts weitere Erhöh. des um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000). Diese Aktien wurden ausgegeben zu M. 700 gegenüber dem Nennwerte von M. 562.50 als 25 % Einzahl. auf die Aktien Lit. H u. von M. 777.78 gegenüber dem Nennwerte von M. 625 als 25 % Einzahl. auf die Aktie Lit. J. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien Lit. K à M. 1000 (Nr. 1–2500), übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. zu M. 350 pro Stück (M. 250 Einschuss à 40 % = M. 100- Agio). Die G.-V. v. 6./12. 1912 genehmigte einen Vertrag mit der Allg Spiegelglas-Versich.-Ges in Berlin-Hamburg betreffend Fusionierung beider Ges. Der Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 16 000 000) in 1000 Aktien L à M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, stimmte die G.-V. v. 6./12. 1912 ebenfalls zu. Diese Aktien erhielten die Aktionäre der Allg. Spiegelglas-Versich.- Ges., sowie M. 300 000 bar. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K u. L gewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. F u. H gewähren j3e 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Lit G gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div., vom verbleibenden Betrage mind. weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst. F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 12 000 000, Rückstände an fälligen Prämien der Transport-Versich. 2 652 182, Ausstände bei Agenten 6 365 974 Bankguth. 2 322 351, do. bei and. Versich.-Ges. 7 484 076, Zs. u. Miets- Erträge, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 307 280, Guth. bei Versich. 982 356, Kassa 12 080, Hypoth 1 892 500, Wertp. 14 175 354, Beteil. bei and. Versich.-Ges. 424 768, Dar- lehen auf Wertp. 441 577, Schatzwechsel 1 200 000, Wechsel 23 799, Grundbesitz 2 700 000, Inventar 1000, Barkaut. 253 299, Gläser 1738. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Prämien- 6 395 421, Schaden-Res. 9 579 501, Guth. anderer Versich.-Ges. 8 183 851, do. der Kgenten 591 020, später fällige Rückversich.-Prämien 3 639 976, noch zu zahlende Courtage Prov. 155 218, do. Kosten 36 672, unerhobene Div. 860, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 1 1 000 000, do. II 451 957, Sicherheits-F. für Unfall- u. Haftpflichtvez eh 300 000, Talonsteuer- Res. 16 001, Kursverlust- Res. 300 000, Beamten-Snterstütz.-F. 126 201, Barkaut. 1 763 656 Gewinn 1 700 000. Sa. M. 240 338. Gewinn 1916: Vortrag 221 440, Überschuss aus der „„ Versich. 848 818, Feuer- 90 730 393, Einbruch-Diebstahl 81 632. Wasserleit.schäden 58 586, Glas-Versich. 56 764, Kurs- gewinn 14 917. Sa. M. 2 012 552 (davon Abschreib. auf Immobil. 25 000, Kursverlust an rtb. 287 552, Div. an Aktionäre 560 000, Tant. 163 139, Beamten-Unterst.-F. 29 427, Spez.-R.- II 500 000, Sonderrückl. gemäss Kriegssteuer- Scheranssgesct 230 000, Vortrag 217 432). Kurs Ende M. 1648, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 1550, 1800, –, –, 1600, 1775, 2250, 2000, 2000, 1400 pro Stück. Eingef. 25. %. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin die Aktbe – Die Aktien K Nr. 1–2500 wurden Ende März 1911 durch d. Deutsche Effekt.- u. Wechselbank in Frankf. a. M. an der Frankf. Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 950 000 am 4./4. 1911 zu M. 460 pro Stück. Aktien Lit. L Nr. 1–1000 sind seit Juli 1913 Iieferbar. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1916: M. 530, 507, 500, 496*, 350 pro Stück für Aktien K. u. L. Dividenden 1886–1916: 33½, 24, 12½, 12½, 12½ 12½, %...... . 12 l % 8, 14 %. Direktion: Gen. Dir. Arth. Duncker, Bir. . W. Duncker Dir. H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. Krogmann, Herm. Münchmeyer, Gen.-Dir. A. Baflin, D. G. Croissant Unde, Albrecht O'Swald, Karl Deters, Rud. Sieverts, Hamburg; Hofkammerpräsident Freih. von Kap-herr. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, G. Ellerbrock, C. Kirchner, O. D. Cropp, C. Graetz, O. Bajohr, C. Wöhlers, H. A. F. Decker, A. C. Damm, W. C. Reinhold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (nur für Aktien Lit. K. u. L.); in „ idt keine Zahlstelle vorhanden. Nord-West-Deutsche V ersicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11. Alterwall 12. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Versicher ung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Gewähr. von Rückversich. jeder Art: die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen Kapital: M. 6 000 000 in 750 Nam. Aktien (Nr. 1–750) à M. 4000 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 751–3750) à M. 1000, Nr. 1–750 mit 25 % = M. 1000, Lit. B mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000