1 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. um M. 2 000 000 in 800 Aktien à M. 2500, begeben zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 240 vollge- zahlten Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 600 000 (auf M. 4 600 000). Diese Aktien wurden zum Kurse von 150 % ausgegeben, die mit je M. 2500 zuzüglich des Agios von M. 1250, also mit zus. je M. 3750 am 1./7. 1909 bar einzuzahlen waren und an der Div. des Geschäftsjahr es 1908/09 mit einem Viertel teilnahmen. Diese Aktien sind von einem Konsort. zu 150 % fest Die a. o. G.-V. v. 11./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 400 Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 1 000 000 auf M. 5 6006 000. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 150 % an ein unter Führung der Deutschen Nationalbank, Bremen, und Deichmann & Co., Köln, stehendes Konsort. mit der Massgabe begeben, das diese neuen Aktien mit an der Div. des Geschäftsjahres 1909/10 teilnehmen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Im J. 1911 bot sich der Ges. die Gelegenheit, durch Übernahme von 2522 Stück Aktien der in Mannheim bestehenden Lebensversicherungs-Akt.-Ges. „Vita“' eine Interessen-Gemein- schaft mit dieser Ges. herbeizuführen. Der Sitz den, „Vltaß, welche in Zukunft „Hamburg- Mannheimer Versicherungs-Akt.-Ges.“ firmiert, wurde am 1./4. 1912 nach Hamburg verlegt. Zur besonderen Sicherstellung der auf den „Vita“-Aktien ruhenden Nachschussverpflichtung lässt die Ges. Hamburg im Einverständnis mit dem Kaiserl. Aufsichtsamt für Privat- versicherung ihren Besitz an „Vita''-Aktien durch befreundete Banken verwalten; die Aktien sind zu diesem Zweck in dem Aktienbuch der „Vitaé? auf den Namen der betreffenden Banken eingetragen. Für den Ankauf der 2522 Stück „Vita“-Aktien bedurfte die Ges. Bar- mittel, welche durch Erhöh. des A.-K. beschafft wurden, indem die a. o. G.-V. v. 29. 12.1911 beschloss, das A.-K. um M. 4 400 000 (auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 1600 Nam.-Akt. Lit. A à M. 2500 mit 25 % Einzahl. zu 160 % auf die Einzahl. von M. 625 u. 160 voll eingez. Nam.-Aktien Lit. B. à M. 2500 zu 160 %, beide Gattungen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, zu erhöhen. Die 1600 Aktien Lit. A sind von einem unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg stehenden Konsort. fest übernommen worden mit der Verpflichtung, diejenigen Aktien, welche von dem Konsort. nicht an die Aktionäre der „Vita“, Versicher.-Akt.-Ges. im Austausch gegen „Vita“-Aktien begeben sind, den jetzigen Aktionären der Versicher.- Ges. Hamburg nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 170 % auf die Ein- zahlung von M. 625 pro Aktie zum Bezuge anzubieten (geschehen am 11.–30./3. 1912). Die Aktien Lit. B sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre zum Kurse von 160 % begeben worden. Agio abzügl. Kosten mit M. 762 700 in R.-F. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 12 000 000) durch Ausgabe von 800 volleingezahlten Namensaktien Lit. B zu je M. 2500 zum Kurse von 150 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre soll ausgeschlossen werden. Ein Kons. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg hat sich erboten, die neuen Aktien fest zum Kurse von 150 % zu übernehmen, mit der Verpflichtung. die Aktien den bisherigen Aktionären im Verhältnis von je 1 neuen Aktie auf 5 alte Aktien zum Kurse von 160 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj.; von 1907–1911 vom 1./10.––30./9.; früher bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10% Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 6 000 000, Kassa 6327, Grund- besitz 1 428 540, Hypoth. 722 500, Wertp. 26 241 067, Wechsel (Reichsschatzanweis.) 1 700 000, Guth. bei Bankhäusern 4 586 297, do. bei Versich.-Unternehm. 13 144 627, Zs., im folgenden Juahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 575 027, Prämien- Res. in Händen d. Zedenten 34 211 710, Prämienüberträge do. 4 627 241, gestundete Prämien 18 303, Guth. bei Agenten u. Vefsieb. aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 1 394 351, sonst. A― 81 478. – Passiva: A.-K. 10 000) 000, R.-F. 2 835 000. Prämien-Res. u. Prämienüberträge f. eig. Rechn. 37 844 744, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 6 545 238, Guth. and. Versich.- Unternehm. 14 662 423, Guth. der Retrocessionäre für einbehaltene Prämienres. 5 798 193, do, Prämienüberträge u. Depots 14 472 938, Hypoth. u. Grundschulden auf eigen. Grundbes. 800 000, Guth. von Banken 786 548, do. d. Agenten 336 634, unerhob. Div. 13 412, Diverse 31 441, an R.-F. 35 000, Div. 480 000, Tant. 63 333. Vortrag 32 564. Sa. M. 94 737 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 21 511, Kursgewinn 188 091, do. auf Valuten 86 250, Zs.-Saldo 893 546, Gewinn aus Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 34 058, do. aus Sach-versich. 999 313. – Ausgaben: Fehlbetrag aus der Lebensversich. 161 903, Steuern 65 352. allg. Verwalt.-Kosten 78 464, Vergüt. an A.-R. 26 000, Kursverlust 334 345, Abschreib. 60 Gewinn 610 898. Sa. M. 1614 709. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.30./9.; 10 %; 1907/1908 5181910/11: 10, 12 142 % 19112= 1912 (v. 1./10. .. 1912): 12 % p. 1. t.7 1913–1916: 2? 6, 8. 1293 Über Coub. -Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. E. Luttropp, Heinr. Freih. von ohlendorff, Gen. Konsul Rob. Kirsten, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann,