―――― * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „ Cöln; F. 1 Brinck, Hofkammerrat Freih. von Bülow, Bückeburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. B. Weil, Mannheim. Prokuristen: Heinr. Fromm, Karl Kutscher, G. L. Matthey-Doret, G. H. J. Sauermann, F. H. E. Begemann. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Beim Strohhause 38. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./4.1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer: Carl Rudolf Legien, Vors. der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, B.-Niederschönhausen; Redakteur Dr. Theodor Otto Cassau, Rechtsbeistand Dr. Karl Herm. Maier, Friedr. Wilh. Herm. Kober, Hauptkassierer des deutschen Bauarbeiterverbandes, Kaufm. Ernst Aug. Scherling, Louis Wilh. Heinr. Gotthusen, Bezirksleiter des deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Hamburg, Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens umfasst alle Arten der kleinen Lebens- versich. (Volksversich.) Das Versich.-Geschäft soll nur unmittelbar betrieben werden. Durch Beschluss des Vorst. u. des A.-R. kann der Versich.-Bestand eines anderen Unter- nehmens in seiner Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf bezüglichen Res. u. Prämienüberträgen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Volks- fürsorge übertragen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hyp. 3 522 889, Wertp. 2 195 400, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 11 588, Bankguth. 134 510, gestundete Prämien 996 109, rückst. Zs. u. Mieten 27 554, Ausstände in den Rechnungsstellen 217 936, Inventar u. Drucksachen 61 435, Kassa 4715, sonst. Aktiva 22 615. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 341, Prämienres. 4 267 231, do. Überträge 782 063, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 3838, Gewinnres. der mit Gewinn- anteil Versicherten 219 626, sonst. Res. 280 619, do. Passiva 404 612, Gewinn 217 421. Sa. M. 7 194 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus Vorjahre 3 955 409, Prämien 2 357 553, Policegebühren 18 099, Kap.-Erträge 221 888, Gewinn aus Kap.-Anlagen 4355, sonst. Einnahmen 404 725. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorj. 5466, do. Versich.-Verpflicht. im Geschäftsj. 127 089, do. für vorzeitig aufgelöste, selbst ab. geschlossene Versich. (Rückkauf) 7477, Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschäftsj. 832, Steuern u. Verwaltungskosten 635 236, Abschreib. 15 358, Prämien-Res. 4 267 231, do. -Überträge 782 063, Gewinn-Res. der Versich. 219 626, sonst. Res. u. Rücklagen 280 582, sonst. Ausgaben 403 645, Gewinn 217 421 (davon R.-F. 10 871, sonst. Res. 32 613, Div. an Aktionäre 40 000, Gewinnanteile an Versicherte, u. zwar an Gewinn-Res. 126 642, Vortrag 7294). Dividenden: 1913 – 1916: Die Aktionäre verzichten jeweils auf die ihnen satzungs- gemäss zustehende 4 % Div. im Betrage von M. 40 000. 1913 zugunsten der Gewinnres. der Versich., 1914 – 1916 zugunsten des Kriegs-R.-F., der am Schlusse des Krieges unter die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt wird. Vorstand: Friedr. Lesche, Friedr. Paeplow, Heinr. Wentker, Heinr. Lorenz, Heinr. Kaufmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftsbeamter Gust. Bauer, Th. Leipart,, Neukölln; Privat- beamter Friedr. Ebert, B.-Treptow; Alex. Schlicke, Stuttgart; Redakteur Dr. Aug. Müller, Hamburg; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Magdeburg; Rud. Junger, Berlin. wWürttemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes u. anderer Versicherungszweige. Kapital: M. 2 500 000 in 2500) Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenge inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (10 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 55 000, Mobil. 3500, Staatsoblig. 1 176 388, Eisenbahn-Prior. 33 565, Hypoth.-Pfandbr. 48 050, Schleppschiffahrtsaktien u. a. 61 900, Darlehen a. Hypoth. u. Schuldscheine 543 875, Guth. bei Bankiers 99 547, do. bei Agenten u. Ges. 641 068, Zs. 23 408, Wechselvorrat 90, Kassa 8993. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 63 209, unerhob Div. 39*