Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 925, Kredit. 291 729, Prämien-Res. für noch nicht abgelaufene Versich. u. für schwebende Schäden 789 824, Rückstell. für Minderwert der Papiere 100 000, Gewinn 125 000. Sa. M. 4 570 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 38 703, Prämien-u. Schaden-Res. 947 468, Zs. aus den Kapitalien 84 911, Aktienumschreibgebühren 195, Prämien einschl. der Police- gebühren 1 889 447, Kursgewinn 720. Sa. M. 2 961 444. – Ausgabe: Verwaltungsaufwand 91 319, Agenturprovis. u. Unk. 180 821, Steuern 24 794, Rückversich. 440 219, bez. Schäden abzügl. des Anteils der Rückversich. 1 209 465, Schaden-Res. 789 824, Rückstell. für Minder- wert der Wertp. 100 000, Gewinn 125 000. Kurs: In Mannheim Ende 1901–1916: 660, 470, 517, 630. 720, 725, 650, 585, 530, 640, 650, 700, 870, 920*, –, 700. – In Stuttgart Ende 1901–1916: M. 500, 475, 520, 600, 720, 725, 650, 580, 530, 640, 650, 700, 850, –*, –, 700 per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1901–1916: 10, 6, 16, 18, 20, 18, 14, 10, 15, 18, 22, 22, 24, 26, 20, 10 % (M. 25). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Karl Haecker. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Ludw. Link, Fabrikant Otto Hauck, Fabrikant Carl Hagenbucher, Heilbronn; Oberfinanz-Rat Ad. Klett, Stuttgart; Hugo Stieler, Georg Rümelin, Heilbronn; bir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Fil. der Dresdner Bank, Heilbronner Gewerbe-Kasse A.-G.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mann- heim u. Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.? Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer Badische Feuerversicherungs-Bank in Karlsruhe. Gegründet: 10./11. 1898. Konz. v. 17./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer haben sämtl. Kosten der Gründung übernommen u. ausserdem der Ges. 5 % des Grundkapitals = M. 200 000 für Organisations-, Einricht.-Spesen etc. überlassen u. für 1900 weitere M. 250 000, in Sa. also M. 450 000 gegeben. Gesamt-Versich.-Summe Ende 1915–1916 M. 1 214 729 751, 1329 102 115 in Feuer, 49 602 327, 56 877 070 in Einbr.-Diebstahl. Zweck: Betrieb von Versich.-Geschäften gegen Feuer-, Blitz: und Explosionsschäden, Betriebsverlust, auch gegen Einbruchdiebstahl u. gegen Mietverlust in Folge von Wassert leitungsschäden. Die Ges. kann auch Rückversicherungen nehmen und gewähren. Aus- genommen von der Versich. sind Schäden, welche durch Krieg etc. oder durch Erdbeben entstehen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich über ganz Deutschland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 1 000 000. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der ständigen Kommission des A.-R. abhängig, welche dieselbe ohne Angabe der Gründe ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an d. Aktionäre 3 000 000, Ausstände bei Agenten 148 803, Guth. bei Banken 103 740, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 273 086. Zs. 4412, Hypoth.-Zs. 3560, Kassa 12 493, Hypoth. 897 300, Wertp. 407 600, Grundbesitz 142 000. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 757 000, Schaden-Res. 626 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 354 480, do. verschied. Kredit. 59 504, unerhob. Div. 1110, Kap.-R.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 115 903. Sa. M. 5 992 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 20 994, Prämien-Uberträge 630 000, Schadenres. 550 000, Prämieneinnahme 2 922 556, Nebenleistungen der Versicherten 1065, Is. 59 566, Miete 9000, Aktienüberschreib.-Gebühren 21. Sa. M. 4 193 203. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 095 755, Schäden aus den Vorjahren 459 099, do. im Geschäftsjah-b 1094 995, Prämienüberträge 757 000, Abschreib. 3000, Verlust aus Kapitalanlagen 2000, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 509 598, sonst. Verwalt.-Kosten 105 519, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 5760, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen 27 052, Rückerstatt. an Vertragsvereine 17 517, Gewinn 115 903 (davon Kapital-R.-F. 25 000, Talon- steuer-Res.-F. 1000, Tant. 6065, Div. an Aktionäre 40 000, Vortrag 37 838). Dividenden: Für die Geschäftsj. bis einschl. 31./12. 1901 durfte eine Div. nicht verteilt werden; 1902–1916: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (M. 10). C.-Veij.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Rapp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Fritz Homburger, Karlsruhe; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. Riedel, Freiburg i. Br.; Graf Viktor von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Finanzrat a. D. G. Seitz. Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl Ritter v. Thieme, München; Bank- Dir. Wilh. Hoffmann, Komm.-Rat Karl Moninger, Karlsruhe; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart: Gutsbes. Ed. Merton, Rittnerthof b. Durlach. Prokuristen: A. Fischer, F. Eberhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. u. deren Filialen, Rheinische Creditbank u. deren Filialen.