―――― Versicherungs-Gesellschaften Branchen. 613 Asrippina.- See-, Fluss- und Landtransport- Versich.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 1844. Konzessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial- Reskripte 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil. an anderen Unternehmungen, J.194% Beteil. an der Mitteleuropäischen Versicherungs-A.-G. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namen- Aktien à WTlr. 500 = M. 1500, eingez. mit 20 % == M. 300, zus. also mit M. 600 000. Erhöh. des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Die Über- tragung der Aktien. von denen niemand mehr wie 40 besitzen darf, ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig (Gebühr M. 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmber, sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 1733 700, Effekten 2 168 441, Geschäftshäuser Riehler Str. 90, Rheingasse 6, Filzengraben 5 u. 7 762 780, Mobil. 15 188, Kaut. der Agenturen 28 000, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheckto 205 008, Aussenstände bei: Agenturen 2 741 689, Bankiers u. Versich.-Ges. 4 046 667. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrücklage 275 000, Sonderrücklage f. Kriegs- steuer 96 000, Beamtenunterst.-F. 120 000, Saldo verschied. Abrechn. 3 058 544, Kaut. der Agenturen ? 28 000, Res. 6 864 000, unerhob. Div. 850, Gewinn 359 081. Sa. M. 14 101 476. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag 56 001, Vortrag aus 1915 für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 5 089 000, Rückversich.-Res. 100 000, Prämien abzügl. Rabatte, Cour- tagen, Storni u. Rückvergüt. 1 380 505, Zs. 203 818, Policegelder, Mieten, Agiogewinn etc. 7920. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 7 696 565 Agenturprovis. u. Unk. 832 703, bez. Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 3 737 241, Verwalt.-Kosten 240 008, Steuern 38 687, Rückversicher, -Res. 100 000, Abschreib. auf Gebäude ete. 10 000, do. Effekten 18 956. do. Aussenstände abzügl. Gewinn auf fremde Währung 40 000, Vortrag für schweb. Schäden 4 364 000, do. für laufende Risiken 2 400 000, Reingewinn 359 081 (davon Div. 110 000, Tant. 45 348, Grat. 14 000, Beamten-Unterstütz.-F. 20 000, Sonderrücklage 112 000, Vortrag 57 732. Kurs Ende 1891–1916: M. 700, 625, 585, 500, 530, 540, 500, 500, 450, 405, 400, 465, 465, 490, 540, 490, 525, 520, 570, 720, 3 810, 800, 760*, –, 750 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1891–1916: 10, 10, –—, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 103 0, 0, %, . 14 15 16, 1% Gl. 55 Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E Ph. Farnsteiner. Prokuristen: J. Steffgen, Paul Schröder, Max Seulen, Jos. „. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur, Freih. Emil won Oppenheim, Cöln; Alfr. Noss, München. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmanm & Co., Barmer Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Central- Krankenversicherungs-Akt Ges. in 06 I. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Gründer: Krankenkassenvorsteher Meyer, Cöln; Kaufm. Peter Richrath, Cöln-Mülheim; Krankenkassenbeamter Albert Säuberlich, Rechtsanwalt Dr. jur, Rich. Schliephake, Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sferbeverstelk im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versieher ungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf das Königreich Preussen beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 100,000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründen zu pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Depot b. Amtsgericht Cöln 25 000, Bankkto 24 344, Kassa 211, Postscheckkto 162, Inventar 1050, Kaut. 10, Kautions- depot 100, Debit. 85 079. – Passiya: A.-K. 100 000, Aktionäre- Kto 25 000, Kredit 1896, Beitragsübertrags-Kto 74 922, Gewinn 9137. Sa. M. 210 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 22 491, Aufnahmegebühren, K kasse 89, Krankenkasse 14 606, Entschädigung, Krankenkasse 13 819, Spesen 33 Gseatanen 7217, Gewinn 9137. – Kredit: Beiträge 61 650, Zs. 1351, Vortrag 4360. Öa 7362