. 616 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Ausstände bei Agenten 970 611, Bankguth. 1 984 820, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 413 013, Zs. 67 158, Saldi verschied. Abrechn. 100, Kassa 25 848, Hypoth. u. Grundschulden 6 585 100, Wertp. 8 979 436, Grundbesitz 792 560. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 363 411, Schaden-Res. 1 220 500, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 420 347, unerhob. Div. 51 200, Örganis.-F. 81182, Versorg.-Kasse für Beamte 1 017 276, Saldi verschied. Abrechn. 30 159, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. für unvorhergesehene Fälle 5 000 000, Gewinn 1 834 574. Sa. M. 27 018 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 276 307, Überträge aus 1915 4 223 652, Prämieneinnahme 8 786 132, Policegeb. 19 703. Zs. 678 853, Miete 23 748, Kurs- gewinn 2176. Sa. M. 14 010 574. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 176 170, Schäden: Feuerversich. 2 133 891, do. Einbruchdiebstahlversich. 84 413, do. Wasserleitungsschäden- versich. 10 729, Prämienüberträge 3 363 411, Abschreib. 60 000, Kursverlust 376 624, sonst. Verwalt.-Kosten 603 312, Steuern u. Abgaben 257 963, Leistung. für Feuerlöschwesen 109 484, Gewinn 1 834 574 (davon Sonderrücklage für Kriegsgewinnsteuer 50 000, Tant. 122 082, Div, an Aktionäre 1 290 000, Nationalstiftung 30 000, Vortrag 342 491). Kurs Ende 1903–1916: M. 8255, 8075, 8510, 8550, 8050, 7750, 7850, 8330, 7950, 7800, 7350, 6600*, –, 6100 per Aktie, ausser der zu übernehm. Einzahlungsverbindlichkeit. Notiert Berlin und Köln (hier Ende 1903–1916: M. 8300, 8400, 8600, 8590, 8000, 7900, 7850, 8350, 8050, 8000, 7700, 6600*, –, 6100 per Stück). Dividenden 1903–1916: 70, 68, 71¾, 71¾, 71, 71¾ 77, 77½, 77½, 77½, 66¾, 66 3, 36% 1― % (= M. 30). CÖ.=v§――KR Direktion: Wilh. André, Stellv. Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Prokuristen: B. Fichtner, Leonh. Mayer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul a. D. H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Gottlieb von Langen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Justizrat O. Capellmann, Fabrikbes. Alb. Heusch, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. * e ―, Ö * 8 Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Amsterdam, Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Versich.-Stand Ende 1916: Glasversich.: M. 34 784 670; Wasser- leitungsschäden: M. 56 839 839; Einbruchdiebstahl: M. 13 207 161. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 225 000, sonstige Forder. Ausstände bei Agenten 71 259, Guth. b. Versich.-Unternehm. 4207, Bankguth. etc. 54 887, Kassa u. Postscheckkto 14 016, Hypoth. 1 323 900, Wertp. 77 414, Grundbesitz 266 300, Inventar 1, sonst. Aktiva 180 000, Verlust 39 070. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien-Res. 1 192 400, Schaden- do. 430 000, Guth. von Vertretern 11 497, d. anderer Versich.-Ges. 4711, Kapital- R.-F. 230 000, Spar-F. 50 000, Beamten-Unterstütz.-F. 7468, Kriegsgewinnsteuer-Res. 29 979. Sa. M. 2 256 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7893, Prämien-Res. 1 139 000, Schaden- do. 328 000, Prämieneinnahme 1 082 899, Nebenleist. der Versich. 1306, Zs. 60 960, Valuta- gewinn a. ausl. Überw. 13 425, Mieten abzügl. Hausunk. 14 354, Verlust 39 070. Sa. M. 2 686 910. –Ausgabe: Rückversich.-Prämien 30 275, Schäden a. den Vorjahren 223 016, do im Geschäfts- jahr 837 814, Überträge a. d. nächste Geschäftsjahr 1 192 400, Abschreib. 62 700, Kursverlust 4135, Verwalt.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversich.: Provis. u. sonst. Verwalt.- Kosten 325 379, Steuern u. öffentl. Abgaben 11 188. Dividenden 1886–1916: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½, 17½, 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50, 55, 55, 60, 60, 60, 65, 65, 65, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (4) Vors. Justizrat Oskar Schulze, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Albert Heimann jr., Dir. Ernst Sollors. Prokuristen: G. Mundorff, H. Fritsche. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, koncessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1915 u. 1916: M. 285 152 286, 281 132 802 Kapital,