Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 619 kasse 509 429, unerhob. Div. 1200, Zs 3750, bereits vereinnahmte, aber noch nicht verausgabte Stempelkosten 2168, hinterlegte Prämien-Res. 44 914, Gewinn 1683 774. Sa. M. 29 446 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 137 557, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflichtversich. 738 361, Einbruch- u. Diebstahl-, Sturmschäden-, Kaut.- u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden- u. Transportversich. 160 811, Feuerrückversich. 30 613, Zs. 811 958, Mieten 79 469, Kursgewinn auf ausgel. u. verk. Wertpap. 17 425, sonst. Gewinn 13182, do. Einnahmen 1358. Sa. M. 1 990 738. – Ausgabe: Abschreib. 24 610, Abschreib. auf Wertpap. 153 366, sonst. Verlust 6077, allgem. Verwalt.-Kosten 107 588. Haus-Unk. 15 320, Reingewinn 1683774 (davon Ruhgehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Spez.-R.-F. f. Kurs- u. andere Verluste 150 000, Div. an die Aktionäre 1 125 000, Tant. 182 170, Beamtenunterst.-F. u. Grat. 60 000, Vortrag 146 604). Kurs Ende 1896–1916: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882, 990, 1000, 1005, 1395, 1900, 1850, 1710, 1630, 1450*, –, 1200 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden: 1896–1905: 26, 26, 28, 30, 35, 38, 40, 40, 40, 45 %; 1906: 48 % (M. 60 bezw. 120); 1907: 50 % (M. 62.50 bezw. 125); 1908–1916: 56, 64, 72, 75, 75, 75, 75, 60, 60 % (M. 75 bezw. 150) CGoup.-Verj (F) Vorstand: Justizrat Dr. jur, Ferd. Esser, Ad. Schaum; Stellv.: Carl Gülker, Otto Hüschelrath. Prokurist: Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Komm.-Rat Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Bank- Dir. Dr. jur. Otto Strack, Geh. Justizrat Rob. Esser, Dr. Gust. Wilh. von Mallinckrodt, Köln; Geh. Komm.-Rat A. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy: Cöln und hütsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Die Ges. ist berechtigt gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschliessen: a) über Versicherungen beweglicher und unbe- weglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art — auch mittelbare Schäden –, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen verursacht werden; b) über Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versicherungen gegen Wasser- leitungsschäden, Auto-Casco-Versich. u. Mietverlust. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 212 852, Guth. bei Banken 515 445, do. bei and. Versich.-Ges. 342 192, Zs. 12 188, Kassd 1/77, Haus- u. Grundstücksbeleih. 289 000, Wertp. 1 727 650, Einricht. 9443, Wertp. 103 924. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 311 887, Schadenrückl. 68 903 unerhob. Div. 3120, Sicherheiten: 105 424, Guth. and. Versich.-Ges. 1 010 914, do. bei Agenten 150 221, Reichsstempel 12 345, Vermögensrückl, 110 000, Gewinn 191 658. Sa. M. 6 964 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: (Gemeinschaftl. mit dem von Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln): Einnahme: Vortrag 50 742, Prämienüberträge 543 752, Schadenrückl. 112 529. Rücklage für Kursverlust 100 000, Beiträge abzügl. der Rückzahl. 3 306 273, Nebenleistungen der Versicherten 7029, Zs. 197 314, Sonst. Einnahmen 174. — Ausgabe: Rückversich.- Beiträge 2 365 229, Schäden aus Vorjahren gezahlt 58 275, do, zurückgestellt 50 227, do. im Geschäftsjahr, gezahlt 223 969, do. zurückgestellt 87 580, Prämien-Überträge 623 774, Ab- schreib. auf Einricht. 3649, Kursverlust 144 135, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 167 621, sonst. Verwalt.-Kosten 171 917, Steuern u. öffentl. Abgaben 5070, Leistungen für Feuerlöschwesen 5677, Gewinn 410 686 (davon Vermögens-Rücklage 50 000, Vergüt. an A.-R. 10 000, Vergüt. an Vorst. 27 354, Belohn. u. Unterstütz, an Beamte u. deren. Angehörige 26 236, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 100 000, 6 % Div. 150 000, Vortrag 37 093), Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisationsj.); 1913–1916: 4, 4, 4, 6 % Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. Hans Rud. Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Gen.-Konsul a. D. Jul. Arnold, Cöln; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. Heinr. Forstmann, Werden (Ruhr); Komm.-Rat Adolf Lindgens, Fabrikbes. Wilh. Marum, Fabrikbes. Heinr. Maus, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Fabrikant Hugo Schoeller, Düren: Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim (Ruhr); Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Fabrikbes. Max Clouth, Fabrikant Friedr. Grüneberg,