Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Cöln; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Prokuristen: H. Bergmann, Dr. Werner Ehlers, Franz Lauer. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Deutsche Bank, Barmer Bankver.; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. * 0 33 Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer: Rich. Gerling, Dr. jur. Werner Ehlers, Paul Langbein, Prokurist Diederich Müller, Fabrikant Curt Arnolds, Cöln. Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. –— über a) Versicherungen bewegl. u. unbewegl. Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden, b) Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden, c) Versicherungen gegen Wasserleitungsschäden, d) Versicherungen gegen Verlust u. Beschädig. von Kraftfahrzeugen. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 132 658, Guth. bei Banken 400 959, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 495 661, Zs. 9410, Haus- u. Grundstücksbeleih. 394 600, Wertp. 1 527 175, Einricht. 5159. – Passiva: A.-K. 5000 000, Prämienüberträge 311 887, Schadenrückl. 68 903, Organisat.-Bestand 195 249, unerhob. Div. 2950, Guth. and. Versich.-Unternehm. 660 561, do. der Agenten 149 412, Reichsstempel 7631, Vermögensrückl. 100 000, Gewinn 219 027. Sa. M. 6 715 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde gemeinschaftlich mit der Rheinischen Feuerversich.. Akt.-Ges. in Cöln (siehe diese Ges.) aufgestellt. Dividenden: 1911–71912: 0, 0 % (Organisationsj.; 1913–1916: 4, 4, 4, 6 % = M. 15. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienrat Adolf Lindgens, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul a. D, Jul. Arnolds, Cöln; Fabrikbes. u. Konsul Max Clouth, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Forstmann, wWerden a. d. Ruhr, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Cöln; Fabrikbes. Wilhelm Marum, Cöln; Fabrikbes. Friedrich Grüneberg, Cöln; Dr. Hans Rudolf Langen, Cöln; Fabrikbes. Heinrich Maus, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Cöln; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Krefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Fabrikbes. Fran? Andreae, Cöln-Mülheim, Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Prokuristen: H. Bergmann, Dr. jur. Werner Ehlers, Franz Lauer. Zahlstellen: Wie bei Rheinische Feuerversich.-Akt.-Ges. in Cöln. Mercur Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 14./10. 1911; eingetr. 21./10. 1911. Betriebsaufnahme am 1./1. 1912. Gründer: Kölnische Rückversich.-Ges., Minerva Retrocessions- u. Rückversich.-Ges., Cöln etc. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Ausserdem war eine Zuzahl. von 10 % des Nominalbetrags zur Deckung der Gründungs- u. Organisations- kosten, sowie zur Bildung einer allg. Res. à fonds perdu zu leisten. Von dem A.-K. gingen M. 1 217 000 in das Portefeuille der beiden Mutterinstitute, ferner sind M. 100 000 nominal Pflichtaktien, der Rest von M. 1 083 000 wurde von den übernehmenden Firmen Sal. Oppen- heim jr. & Cie. u. J. H. Stein in Cöln den Aktionären der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. der Minerva zum Bezuge angeboten. In der Zeit vom 26./10.–8./11. 1911 konnten dis Aktionäre der Kölnischen Rückversich.-Ges. auf je acht ihrer Aktien à M. 1500 eine Merkur- Aktie à M. 1000 beziehen, ferner die Aktionäre der Minerva auf je 12 ihrer Aktien à M. 1000 ebenfalls eine Merkur-Aktie. Der Preis war 110 % bei 25 % Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St? Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 800 000, Kassa 2014, Wertßp. 3 612 754, Guth. bei Bankhäusern 217 146, Guth. bei Versich.-Ges. 1 166 690, Zs. 34338, Prämienres. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 1101 607, gestundete Prämien 96. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-Res. 401 957, Prämienres. 864 790, Prämien überträge 1 452 473, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 566 916, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 036 788, unerhob. Div. 90, Gewinn 211 632. Sa. M. 7 934 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 47 285, Sachversich. 4 315 518, Lebens- versich. 944 052, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 245 291, Zs. 94 262, Aktienumschreibungs- 0 gebühren 108. Sa. M. 6 646 517. – Ausgaben: Sachversich. 4 196 749, Lebensversich. 948 931,