.. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 178 853, Steuern 23 546, Verwalt.-Kosten 48 046, Verlust auf Wertp. 35 965, do. auf Valuten 2793, Gewinn 211 632 (davon Div. an Aktionäre 72 000, Tant. 10 376, Kap.-R.-F. 50 000, Vortrag 79 256). Dividenden 1912–1916: M. 25, 30, 30, 30, 30 (12 %). Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald; Dir. Dr. Martin Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Geh. Justizrat Robert Esser, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Konsul Hans Carl Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, P. vom Rath, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. „Minerva“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 15./12. 1885; konz. 16./1. 1886. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen d. Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) bedarf der Genehmigung des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 2 400 000. Zwecks Erweiterung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 21./2. 1911 Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) in 1600 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Von diesen 1600 Aktien mit halber Div. für 1911, überlassen einem Bankkonsortium, wurden 1200 Stück zum Kurse von je M. 1000 u. 400 Stück zum Kurse von je M. 500 ausgegeben. Von diesen Beträgen von M. 1000 bezw. M. 500 gelten M. 250 als 25 % Einzahlung auf jede Aktie u. M. 750 bezw. M. 250 als Aufgeld. Das Bankkonsortium war verpflichtet: a) die zum Kurse von M. 1000 übernommenen 1200 Aktien den alten Aktionären 2: 1 zu M. 1042.50 anzubieten, geschehen Y. 4.–24./3. 1911; b) die zum Kurse von M. 500 übernommenen 400 Aktien der Kölnischen Rückversich.-Ges. in Cöln zu M. 542.50 (M. 250 Einzahl. u. M. 292.50 Aufgeld) anzubieten. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als / seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 2 866 000, Wertp. 8 727 345, Kassa 3243, Guth. bei Bankhäusern 315 004, do. bei Versich.-Ges. 1 678 013, Zs. 115 241, gestundete Prämien (Lebensversich.) 68 155, Prämien-Res. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 11 763 409. – Passiva: A.-K. 4000 000, Kapital-R.-F. 1 600 000, Spar-F. 500 000, unerhob. Div. 1530, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 538 211, Prämien-Res. für eig. Rechn. 11 413 733, Prämienüberträge 3 283 609, Guth. and. Versich.-Ges. 401 013, do. von Retrozessionären f. Prämien-Res. 2 911 110, Gewinn 887 207. Sa. M. 28 536 414. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 407 052, Sachversicher. 11 395 440, Lebensvyersich. 13 822 327, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 672 172, Zs. 338 781, Gewinn auf Wertp. 2223, do. auf Valuten 18 724 Aktienumschreibungsgebühren 552. Sa. M. 28 657 273. Ausgaben: Sachvyersich. 11 195 196, Lebensversich. 13 715 381, Unfall. u. Haftpflicht- Versich. 2 539 296, Steuern 82 581, Verwalt.-Kosten 181 747, Verlust auf Wertp. 55 863, Gewinn 887 207 (davon Div. an Aktionäre 360 000, Tant. 54 648, sonst. Verwend. 40 000, Vortrag 432 558). Kurs Ende 1901–1916: M. 250, 380, 770, 955, 1415, 360, 575, 820, 1325, 1800, 1700, 1600, 1510, 1410*, –, 1350 pro Aktie. Notiert in Cöln. Diyidenden 19011916: 6, 20, 25, 30, 6, 0, 10, 20, 30, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 3 6 % (M. 90) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Prokuristen: J. Esch, Walter Tree Keeble, Paul Sieber. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Hans Leiden, Dr. jur. Carl von Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer: Otto Meurer, Konsul a. I0. Hans Karl Leiden, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Cöln, Gen.-Konsul Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln-Bayen- thal, Rentner Alfred Noss, München, Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Cöln, Kölner Lloyd, Allg. Vers.-Akt.-Ges., Cöln, letztere zwei vertreten durch Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Cöln. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl, aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar Versicherungs.Giesellschälten aller Branchen. 621