* 3323 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft ist, aus dem Kapital-R.-F. zu decken. Dieser ist in den nächsten Jahren dann aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausstände b. Agenten 1 307 771, Bankguth. 1 342 467, do. bei and. Versich.-Ges. 1 088 246, Zs. 166 371. sonst. Aussenst. 291 683, Kassa 12 856, Hypoth. u. Grundschulden 13 395 000, Wertp. 2 957 323, Grundbesitz Leipzig 2 311 190, Kriegsgewinn, steuer-Effekten 58 685. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 4 974 327, Schaden- Res. 1 552 100, Guth. and. Versich.-Ges. 2 273 371, Kredit. 279 413, unerhob. Div. 8325, Reichs- stempel-Kto 126 029, Sonderrückl. 60 000, im voraus bez. Miete 570, R.-F. 3 000 000, Spar-F. 800 000, Div.-Ergänz.-F. 400 000, Kurs-R.-F. 158 215, Pens.-F. 1 522 394, Gewinne 1 776 848. 122 931 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 128 006, Prämienüberträge 4 858 051, Schaden-Res. 1 134 150, Prämieneinnahme 11 799 232, Versicherungsscheingebühren 94 632, Zs. 692 696, Mieten 89 144, Kursgewinn 2310. Sa. M. 18 798 224. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 7 831 086, Schäden: Feuerversich. 2 664 262, do. Einbruchdiebstahl 96 341, Prämien- überträge 4 974 327, Abschreib. 50 000, Kursverlust 56 058, Verwalt.-Kosten abz. des Anteils der Rückversicherer 766 190, Steuern u. öffentl. Abgaben 368 890, Leistungen für Feuerlösch- wesen 168 009, Agioverlust 46 210, Gewinn 1 776 848 (davon Spar-F. 200 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, Pens.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 1 110 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 110 793, Sonder- Rückl. 34 500, Vortrag 121 554). Kurs Ende 1901–1916: –, 6225, 6300, 6500, 6350, 6700, 7000, –, 4250, 4475, 4200, 3850, 3250, 3510*, –, 3250 per Aktie à M. 1000. – In Leipzig: M. 5500, 6200, 6500, 6350, 6350, 6700, 7300, 4125, 4300, 4500, 4175, 3790, 3300, 3510*, –, 3250 per Aktie à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. Dividenden: 1901–1907: Je M. 275 (27½); 1908 u. 1909: Je M. 175 (17½ %); 1910: M. 200 (20 %); 1911: M. 175 (17½ %); 1912: M. 175 (17½ %); 1913–1916: Je M. 185 (18½ 0%); für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Verj.-Frist ist die gesetzliche. Direktion: Joh. Wagner, Volkmar Oemler. Prokurist: Dr. jur. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Göhring, Bankier u. Vors. der Handelskammer Komm.-Rat Rich. Schmidt, Alex. Frege, Bank-Dir. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur Lindenstr. 32/34. Leipziger Rückversicherungs-Anstalt Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in allen Zweigen des Versicherungswesens Rückversicherung zu gewähren. Vorläufig wird nur die Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Rückversich. betrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–-5 Akt.= 1 St.. darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Kassa 1345, Hypoth. 1051 000, Wertp. 592 250, Guth. bei Bankhäusern 209 961, do. bei Versich.-Unternehm. 306 282, Zs. 11 215, Kriegsgewinnsteuer-Effekten 15 520. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 453, Prämien- Überträge 1 060 376, Res. für schwebende Versich.-Fälle 723 740, Spar-F. 63 000, Sonderrückl. 16 500, sonst. Kredit. 2500, Gewinn 45 004. Sa. M. 2 937 574. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3194, Prämien-Überträge 1 009 678, Schaden-Res. 553 560, Prämien-Einnahme 1 372 251, sonst. Vermögenserträge 73 884. Sa. M. 3 012 568. – Ausgabe: Schäden: Feuerversich. 732 936, do. Einbruchdiebstahl 19 275, Res. für schwebende Versich.-Fälle für eigene Rechnung: Feuerversich. 717 100, Einbruch- diebstahlversich. 6640, Steuern 3578, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 397 791, Kursverlust 8430, Prämien-Uberträge 1 060 376, Agio-Verlust auf fremde Valuten 21 435, Gewinn 45 004 (davon Kap.-R.-F. 4500, Spar-F. 5000, Sonderrückl. 3000, Gewinnanteil des A.-R. u. Vorst. 4390, Div. an Aktionäre 25 000, Vortrag 3114). Dividenden 1907–1916: 0, 0, 5, 7, 0, 5, 6, 10, 10, 10 % (M. 25). Direktion: Joh. Wagner, Volkmar Oemler. Prokurist: Dr. jur. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alfred Göhring, Komm.-Rat Rich. Schmidt, Alex. Frege, Bank-Dir. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig. Ö * „Teutonia“ Versicherungsakt.-Ges. in Leipzig, Südstrasse 73. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903 mit Abänd. v. 7./5. 1910, Firma bis 7./5. 1910: Allgemeine Renten-Capital- u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Zweck: Der Abschluss aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions-, Spar-, Unfall- u. Haftpflichtversicherungen. Bestand der Lebensversich. Ende 1916: 114 455 Polizen über