Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903), mindestens 3 % zur Ansammlung einer Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Reserve, event. bis 5 % z. Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage die Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei auf letztere mind. 90 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Biflanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 4 800 000, Grund- besitz 2 135 000, Hypoth. 121 866 592, Darlehen an Kommunalverbände 3 000 000, Wertp. 8 443 407, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 15 278 903, Guth. bei Bankhäusern 225 338, do. bei anderen Versich.-Ges. 901 136, gestundete Prämien 3 997 082, rückständ. Zs. 143 598, Ausstände bei Agenten 232 170, Kassa 32 071, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 7060, sonst. Aktiva 1 203 569. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 750 000, Prämien-Res. 113 591 297, do. Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 2 570 189, Prämienüberträge 6 369 805, do. Unfallversich. 277 019, do. Haftpflichtversich. 97 747, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 344 358, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 515 626, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 20 494 154, sonst. Res: a) Lebensversich. 4 093 766, b) Unfall- u. Haftpflichtversich. 500 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 757 279, Grat.- u. Disp.-F. 67 000, unerhob. Div. der Aktionäre 3744, Guthab. der Darlehnskasse 4000, vorausbez. Zs. für V. Kriegsanleihe u. Hypoth. 96 940, Gewinn: Lebensversich. 4 398 264, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 334 738. Sa. M. 162 265 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: A.) Lebens-Versicherungen Einnahme: Prämien-Res. 108 120 420, Prämienüberträge 6 060 823, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 183 759, Gewinn- res. der Versicherten 22 381 162, sonst. Res. u. Rückl. 4 970 574, Prämien 15 302 230, Police- gebühren 4921, Zs. 6 308 215, Mieten, 122 271, Gewinn a. Kapitalanlagen 22 500, Vergüt. d. Rückversich. 1 008 238. – Ausgabe: Zahl. f. unerled. Versich.-Fälle d. Vorjahre 991 457, do. im Geschäftsjahre 8 655 046, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 1 433 080, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. (Rückkauf) 271 938, Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschäftsjahre 1 970 159, Rückversich.-Prämien 707 224, Steuern 75 856, Verw.- Kosten 1 440 686, Abschreib. 30 952, Verlust aus Kap.-Anlagen 25 339, Prämien-Res. 113 591 297, do -Überträge 6 369 805, Gewinn-Res. der Versicherten 20 494 154, sonst. Res. u. Rückl. 4 843 766, sonst. Ausg. 186 086, Gewinn 4 398 264. Sa. M. 165 485 117. B.) Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung: Einnahme: Prämien-Res. 2 504 072, do. Überträge 377 814, Res. für schweb. Versich.- Fälle 501 162, sonst. Res. und Rückl. 500 000, Prämien 982 553, Policegebühren 6443, Kapitalerträge, Zs. 164 242, Vergüt. der Rückversicherer 187 670, sonst. Einnahmen 10 636. – Ausgabe: Zahlungen für Versich.- Fälle der Vorjahre 300 926, do. im Geschäftsj. 602 512, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 34 220, Zahlung. f. vorzeitig aufgelöste, Versich. 17 243, Rückversich-Prämien 215 479, Steuern 15 259, Verwalt.-Kosten 269 260, Prämien-Res. 2 570 189, Prämien-Überträge 374 766, sonst. Res. u. Rückl. 500 000, Gewinn 334 738. Sa. M. 5 234 595. Gewinn 1916: Lebens-Versich. 4 398 264, Unfall- u. Haftpflicht. do. 334 738, zus. M. 4 733 003, (davon Spar-F. 27 000, Risiko-Res. f. Tab. VII 50 000, Kriegs-R.-F. 50 000, Hypoth. u. Kurs- Res. 20 000, Kriegsgewinnsteuer 19 500, Div. an Aktionäre 288 000, Tant. an A.-R. 66 464, do. an Vorst. 70 045, Gewinnanteile an die Versicherten 4 101 992, Beamt.-Pens.-Kasse 40 000). Kurs Ende 1901–1916: M. 605, 860, 930, 1000, 1100, 1170, 1150, 1150, 1300, 1500, 1560, 1585, 1451, 1540*, –, 1300 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1901–1916: 11, 11, 12, 13, 14¾, 16, 17, 18½, 19, 20, 21¾, 22, 24, 24, 24, 24 % (M. 72). Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter. 3 . Dr. F. Rohde, H. Buchtmann, Karl Schmidt, Kurt Hagedorn, Reinh. Hoefer, oh. Dörfer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Komm.-Rat W. Fritze, Kaufm. G. Meyer-Zschiesche, Stadtrat G. Neuschäfer, Justizrat B, jur. Wilh. Humbert, Magdeburg; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Versich.- Summe 1916: Feuer M. 1 502 591 496, Einbruchdiebstahl M. 169 762 418. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 30 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Uberrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit 0 gleichfalls zum R.-F. mit /10 zu einem Spar-F. und 0 werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von