634 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 64 000, Prämienüberträge 951 211, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 568 217, Fonds f. aussergewöhnl. Schäden 100 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 11 000, Prämieneinnahme 1 306 646, Kursgewinn 1894, sonst. Vermögenserträge 101 597. Sa. M. 3 104 565. – Ausgaben: Bez. Schäden 445 729, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 646 931, Steuern 5935, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 484 783, Verlust aus Kapitalanlagen 114 265, Prämienüberträge 1 090 420. Fonds für ausser- gewöhnl. Schäden 100 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 11 000, Gewinn 205 500 (davon Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst 10 200, für aussergewöhnl. Schäden 50 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 25 300, Vortrag 80 000). Dividenden 1912– 1916: 4, 4, 8, 8, 16 %. Direktion: Kgl. Geh. Rat a. D. Karl Ritter von Rasp, Dir. Ernst Drumm. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Exz.; Stellv. Geh. Justizrat Alb. Gänssler; K. Staatsrat i. a. o. D., K. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, Exz.; Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, München. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., Veinalk Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetrieb mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- u Wechselbank, Exc. Königl. J ustizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exz. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Geh. Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr. in München M. 1 000 000, 2) das Anwesen Hs. Nr. 2 an der Ludwigstr. in München M. 300 000, 3) Anwesen Hs. Nr. 53 an der Kochstr. in Berlin M. 214 357.59, wobei eine auf demselben ruhende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3½ % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- übernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 betragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art, 4) Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art, 5) Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz u. Explosion gegen Mietverlust, 6) Versich. geg. Schaden durch Diebstahl u. Einbruch, durch Beraubung, 7) Valorenversich. unt. Beschränk. auf die Versich. v. Wertsend., v. Effekten, Wechseln u. Cheks, Coup. u. Papiergeld durch die Post. Die unter 1–7 genannt. Versich.-Zweige können auf direkt. wie auf indir. Wege (Rückversich.) betrieben werden. Eine spätere Erweiterung des durch Übernahme der unter a bezeichneten Geschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. Die G.-V. v. 2./4. 1913 hat beschlossen die Ausdehnung des Gegenstandes des Unter- nehmens auf die Beteilig. an Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten durch Über- nahme von Aktien bis zu M. 500 000, worauf die schon seither im Besitze der Bank befindl. Aktien der Wiener Lebens- u. Rentenversich.-Anstalt nicht angerechnet werden, darüber hinaus mit besonderer Genehm. der Aufsichtsbehörde. Versicherungsstand Ende 1915 u. 1916: Feuer M. 6 031 522 977, 6 333 710 213, Einbruchdiebstahl M. 765 022 320, 786 165 646. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien be- finden sich sämtlich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 500 000, Grundbesitz 2 540 000, Hypoth. 66 949 143, Wertp. 18 804 178, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 580 471, Guth. bei Bankhäusern 5 449 017, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 983 168, gestund. Prämien, 1 638 426, rückst. Zs. u. Mieten 1 300 849, Ausstände bei Agenten 1 141 741, Rückstände der Versicherten 83 921, Kassa 109 186, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 1170, sonst. Aktiva 38 767 463. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hypoth. u. Grundschulden 150 000, Prämien-Rückl. 103 222 837, Prämien-Uberträge 8 982 001, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 3 429 047, Gewinn-Rückl. der mit Gewinnanteil Versicherten der Lebensversich. 4 873 995, Rückl. für Kriegsschäden 5 973 854, sonst. Rückl. 7 193 983, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 831 296, Bar-Kaut. 16 878, sonst. Passiva 2 442 982, Gewinn 1 731 861. Sa. M. 151 848 734. „ Zusammenstellung des Gewinns: Gewinn der Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich- 40616é 230, do. Lebensversich. einschl. Leibrentenversich. 2 259 024, do. Unfall- u. Haftpflicht- versich. 151 800, zus. 2 410 824, abzügl. Gewinn der reinen Lebensversich. (ganz für Kriegs- schäden zurückgestellt) 2 195 193, dazu Zuweis. an Div.-F. der Lebensversich. 100 000, Zzus. 2 295 193, bleibt 115 631. Gesamtgewinn M. 1 731 861 (davon Div. an Aktionäre 1 000 000 Tant. an A.-R. u. Vorst. 106 000, an die Feuerversich.: Sonder-Rückl. 60 000, Fonds für ausser