Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. lässlich der Aufnahme der Prudentia Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die finanzielle Transaktion vollzog sich derart, dass für je 3 Prudentia-Aktien eine „Arminia''-Aktie und ausserdem eine Barvergüt. von M. 500 gewährt wurde. Die „Arminia-- übernahm das bar eingezahlte A.-K. der Prudentia mit M. 750 000 u. zahlte M. 500 000 in bar. Die „Arminia“' erhielt aber ausserdem den gesetzl. R.-F. u. kleinere Spezialreservefonds der Prudentia mit zus. M. 165 000. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 400 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen. vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 4 500 000, Grund- besitz 7 171 308, Hypoth. 56 569 856, Darlehen an Gemeinden 5 655 914, Wertp. 7 474 330, Vor- auszahl. u. Darlehen auf Versich. 4 717 646, Guth. bei Bankhäusern 413 222, do. bei anderen Versich.-Ges. 489 037, gestundete Prämien 2 248 890, rückst. Zs. u. Mieten 800 426, Ausstände bei Agenten 1 150 742, Kassa 163 612, Einricht. 25 000, Kaut.-Darlehen an versich. Staats- u. Kommunalbeamte 3670, sonst. Werte u. Forder. 153 685. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 567 822, Prämien-Rückl. 70 877 070, do. Uberträge 3 821 889, Rückl. für schweb. Versicherungs- fälle 1 637 205, Gewinn-Rückl. der mit Gewinnanteil Versich. (einschliessl. der Zuweis. aus dem Geschäftsjahre) 2 563 436, Kriegsgefahr-Rückl. 222 495, Grundstücks- do. 250 000, Allg. do. 245 000, besondere Sicherheits-Rückl. 199 986, Guth. and. Versich.-Ges. 273 154, Bar-Kaut. 17 064, vorausbez. Prämien u. Zs. 17 225, verschiedene 156 649, Dr. Raabe-Stiftung 5579, Reichsstempel 4623, Hypoth. auf eigenem Grundbesitz 1 520 000, Darlehen zum Zwecke der Zeichnung der Kriegsanleihen 2 598 570, Gewinn 559 568. Sa. M. 91 537 343. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Überschusse 33 506, Prämien- Rückl. 67 318 650, do. Überträge 3 947 936, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 236 952, Gewinn- Rückl. der Versich. 1 519 677, Zuwachs aus dem Überschusse des Vorjahres 906 906, sonst. Rückl. 1 309 212, Zuwachs aus dem Überschusse des Vorjahres 26 509, Prämien 11 415 033, Eintrittsgebühren 3289, Kapitalerträge 3 488 783, Kursgewinn 68 403, sonst. Gewinn 102 749, Vergüt. der Rückversich. 5 142 242, sonst. Einnahmen 49 993. Sa. M. 96 569 848. – Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 1 034 893, do. im Geschäftsjahre 6 463 180, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 1 136 059, Zahlung für vor- zeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkäufe) 427 484, Gewinnanteile an Versich. 888 376, Rückversich.-Prämien 3 969 727, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 895131, Ab- schreib. 28 008, Verlust an Kapitalanlagen 5890, Prämien-Rückl. 70 877 070, do.-Uberträge 3 821 889, Gewinn-Rücklage der Versich. 2 563 436, sonst. Rücklagen 1 478 921, sonst. Aus- gaben 1 420 209, Gewinn 559 568 (davon z. R.-F. 32 177, Div. an Aktionäre 330 000, Tant. an A.-R. 65 082, do. an Vorst. 64 173, Wohlfahrtszwecke 30 000, Vortrag 38 135). Dividenden 1891–1916: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 11 16, 18, 20, 21, 23, 24, 25, 22, 22, 22 % = M. 55. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1911–1916: M. 1289, 1360, 1335, 1340*, –, 1120, pro Stück franko Zs. Die Aktien kamen am 20./7. 1911 zum ersten Kurse von M. 1200 pro Stück an der Börse von München zur Einführung. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Hans Keppler, Fritz Schmelzer, Stellv. Jos. Schönberger, Georg Sump. Prokuristen: Fritz Brüggemann, Otto Blume, Herm. von Schweinitz, Dr. Rothe, Joh. Schmeisser, Bruno Rothbart, Dr. Paul Moschick. 88 Aufsichtsrat: (8–18) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Geh. Hofrat Bank-Dir. A. Pöhlmann, Dr. Karl Freih. v. Cetto (I. Präs. des Bayer. Landwirtschaftsrates), Präsident a. D. Dr. Heinr. Ritter von Haag, Exz., München; Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Freiherr von Zedlitz u. Neukirch (Nitgl. des Preuss. Abgeordnetenhauses), Berlin; Justizrat Dr. Alfred Klein, Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Komm.-Rat Dr. Ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Rentier Georg Kohrs, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Exz., Dresden; Justizrat Konrad Wandel (Dir. der Fried. Krupp A.-G.), Essen; Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Reg.-Assessor a. D. Otto Gennes, Berlin; Rentier Hermann Voss, Magdeburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ainmillerstr 25. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v, 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch von 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien-