Versächerunge- Gesellschaften alle Branchen. 639 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahl. Kann auch vor Vollzahl. bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), 10 % des Gewinnes der Unfall-u. Haftpflichtversicherung an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forderung an Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 625 880, Hypoth. 13 117 100, mündelsichere Wertp. 3725 263, Pfandbr. Deutscher Hypoth.- Aktien-Ges. 48 726, sonst. Wertp. 35 000, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 1 257 477, Guth. b. Bankhäus. 157 360, do. bei and. Ver Ges. 65 967, gestundete Prämien 482 833, „ Zs. u. Mieten 176 829, Ausstände b. Agenten 164 928, Kassa 26 596, sonst. Aktiva 1900 911. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 295 338, Prämien- Res. 14 835 255, do. -Überträge 1 034 260, Res. f. schweb. Versich. Fälle 461 597, Gewinn-Res, der mit Gewinnanteil Versicherten 749 857, Extrares. 95 333, Kriegsversich.-Res. 286 790, Res. für Rückkauf oder Wiederinkraftsetz. erlosch. Versich. 367 430, Sicherheits-F. für die Unfall- u. Haftpfl.-Versich. 52 073, Div.-Guth. der Sterbekassen-Versich. 125 708, Kriegsbedarfs-R.-F. 450 000, sonst. Deckungsmittel für Kriegs- Versich. 90 050, Res. für Prämienausfälle 75 000, Guth. and: Versich.-Ges. 71 010, Barkaut. 21 426, sonst. Passiva 1 757 459, Gewinn 416 281. Sa. M. 24 184 874. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmée: Lebens-Versich. 23 442 758, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 3 267 711, alle Branchen gemeinsam 406 522. Sa. M. 27 116 992. – Ausgabe: Lebens- Versich. 22 856 423, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 970 420, alle Branchen gemeinsam 873 866. Sa. 26 700 711, Gewinn 416 281 (davon R.-F. 4661, sonst, Res. 10 182, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 17 868, do. Vorst. 20 071, Gewinnanteile an die Versicherten 303 497. Dividenden 1889–1916: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3¼, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 , 19, 10 10 10, 10, 10 % (10 % Maximal- Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F,.. Direktion: I. Dir.: Reg. Rat a. B. Dr. jur. K. Leibl; II. Dir.: Ger.-Assessor a. D. P. Buchwitz. Prokuristen: E. Minderlein, Th. Busch, A. Giesinger, Dr. Aug. Kayser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Alex. Graf von Paber- Castell, Erlauchf, Stein b. Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. Marlier, Fabrikbes. Georg Schmidmer, Komm. -Rat Kugler, Komm.- Rat Eug. Mayer, Reg.-Präs. a. D. Dr. Ludw. Frhr. v. Welser, Exz. Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Banf, Deutsche Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasserleitungs- E. Versich. 1910 wurde die Versich- gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1916: Feuer M. 1 533 640 656, Glas M. 3 852 006, Einbruch M. 119 376 925, Wasserleitung M. 4 862 359. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33 % = M. 500, zus. M. 1 000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzver änd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 000 000, Aussbaf 0e bei Agenten 221 668, Guth. bei Banken 571 919, do. bei and. Versich.-Ges. 3469, Zs. 40 235, Kassz 1026, Hypoth. 3 074 357, Wertpap. 2 636 528, Grundbesitz 60 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Uberträge 1 879 371, Schaden-Res. 370 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 357 382, Guth. einer Gener alagentur 12 895, unerhob. Div. 2895, Kap.-R.-F. 1 000 000, Rückl. für un- vorhergesehene Fälle 1235 000, Rückl. für Kursverluste 50 000, Gewinn 701 660. Sa. M. 8 609 205. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Einnahme: Vortrag 4974, Prämlenüberträge 1 795/299, Schaden-Res. 350 010, Prämieneinnahme 2 308 432, Policegebühren 23 482, verkaufte Versich.- Schilder 61, Zs. aus Kap.-Anlagen 259 268, Miete des von der Gesellschaft benutzten eigenen Geschäftshauses, geschätzt zu 5000, Kursgewinn 3490, Aktien-Überschreib.-Gebühren 234. Sa. M. 4 750 252. – Ausgabe: Rückverich. -Prämien 808 611, Schäden aus Vorjahren 342 020, do. in 1916 339 329, Prämien-Uberträge 1 879 371, für Wiederinstandsetzung der durch