Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. den Krieg geschädigten Organisation 30 000, Abschreib. 10 747, Kursverlust 26 562, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 304 364, sonst. Verwalt.-Kosten 209 323, Steuern u. Abgaben 56 575, Leistungen für Feuerlöschwesen 17 591. Beiträge zur Pens.- u. Krankenkasse, zur Inval.-Versich. 18 831, Beiträge zur Reichsversicherungsanstalt 5262, Gewinn 701 660 (davon Rückl. für unvorhergesehene Fälle 250 000, Pensionskasse 8708, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 42 197, Div. an Aktionäre 300 000, Grat. an Beamte u. zu gemeinnütz. Zwecken 40 000, Vortrag 60 753). Kurs Ende 1901–1916: M. 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075, 2100, 2100, 2200, 2200*, –, 2000 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1916: M. 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125, 125, 125, 125, 135, 125, 125, 140, 150 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth, Stellv. R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, Th. Brauer, Carl Harbers, Justizrat Fr. Lohse, Oldenburg. Bevollmächtigte: Herm. Notholt. G. Helff, C. Wander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger-Versicherungs-Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des gesamten unter der Firma Perleberger-Viehver- sicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit bestehenden Versich.-Unternehmens einschl. Mit- u. Rückversich. Die Akt.-Ges. trat in alle im Geschäftsbetriebe der Gegenseitigkeits-Ges. abgeschlossenen Vertragsverhältnisse ein u. übernahm die Erfüllung sämtl. Verbindlichkeiten der Gegenseitigkeits-Ges.; ferner Betrieb der Viehversich. in jeder Form u. der damit ver- bundenen Einricht. u. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Rückst. der Versicherten 27 270, Ausstände bei Agenten 133 460, Guth. bei Banken 343 806, do. bei anderen Vers.-Ges. 45 882, Zs. 2335, bei öffentl. Kassen hinterlegt 2296, Kassa 10 652, Wertp. 520 965, Grund- besitz 108 000, Inventar 2000, Ohrmarken u. Material. 12 497. – Passiva: A.-K. 1 000 000, für noch nicht verdiente Prämien 153 841, Schadenrückl. 58 094, Hypoth. 50 000, Barkaut. 7425, Guth. anderer Versich.-Ges. 7093, im voraus vereinnahmte Prämie 59 131, Guth. von Agenten 26 014, sonst. Guth. 25 446, unerhob. Gewinnanteile 1070, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 87 646, Kriegssonderrückl. 207 759, Gewinn 175 642. Sa. M. 1 959 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Überträge 68 034, Schadenrücklage 33 315, Prämieneinnahme 2 644 498, Prämieneinnahme 13 470, Erlös aus verwert. Vieh 890 384, Zs. 29 807, Mieten 4169, zurückgez. Entschäd. 478. Sa. M. 3 684 159. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 249 152, Entschädig. abz. des Anteils der Rückversich. 2 411 728, Prämien- Überträge 153 841, Regulier.-Kosten 145 877, Abschreib. auf Forder. 3397, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten etc. 279 762, sonst. Verwalt.-Kosten 236 513, Steuern, Abgaben etc. 28 244, Gewinn 175 642. Dividenden: 1911: 4 % p. a.; 1912–1916: 0, 4, 10, 10, 10 % (M. 25). Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Dir. Herm. Behrend, Oberstabsveterinär Werner. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Stellv. Ritter- gutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Oberamtmann Görg. Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittmeister a. D. Zahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Egge- Iing, Berlin; Rittergutsbes. Colsman, Lindenberg; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz. Zahlstellen: Perleberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Den Mitgliedern der Vieh-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M. Rückversicherung zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber, auch Übernahme von Rückversicherung der von der Vieh-Versich.-Ges. a. G. zu Schwerin i. M. gedeckten Risiken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 150 000, Guth. bei Banken 70 158, Kassa 7944, Wertp. 74 185, Hypoth. 38 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämien- überträge 50 892, Schadenres. 8602, vorausbez. Zs. 375, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 8250, R.-F. 6956, Gewinn 65 711. Sa. M. 340 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 337, Prämienüberträge 16 111, Prämie 253 886, Schadenres. 2740. Zs. 5858. Sa. M. 278 934. – Ausgabe: Entschädig. 77 013, Prämien- überträge 50 892, Schadenres 8602, Provis. 48 346, Sonstige 25 455, Steuern, Abgaben etc. 2912, Gewinn 65 711 (davon Div. 25 000, Kap.-R.-F. 4396, Tant. an A.-R. 2948, Kriegsgewinnsteuer 19 250, Sicherheits-Res. 14 000, Vortrag 116).