= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 641 Dividenden 1910–1916: M. 42.50, 100, 100, 112½, 100, 120, 125 pro Aktie. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gütschow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Domänenrat Bock, Gr.-Brütz; Stellv. Güter-Dir. Staudinger, Güstrow; Ökonomierat Priester, Hinter-Wendorf; Forstmeister von Schalburg, Bützow. „Germania-, Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konz. 26. 1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, deutsche Kolonien, Osterreich-Ungarn, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, N orwegen, Finnland, Luxemburg. Agypten, Sudan. Versich.- Stand Ende 1916: 206 359 Policen über M. 911 069 561 Kap. u. M. 2 631 616 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9000 000 in 6000 Akt. à TIr. 500 = M. 1500 mit 20 0% = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 30 des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu. Z. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Einlage-Verpflicht. d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 777 000, Hypoth. 349 036 263, Wertp. 38 852 290, Darlehen auf Versich.-Scheine 39 185 552, Guth. bei der Reichsbank u. and. Banken 3 367 256, gestund. Prämien 7 183 937, rückst. Zs. u. Mieten 3 738 159, Ausstände b. Vertretern 3 954 422, Kassa 55 981, Bürgschafts- darlehen an versicherte Beamte 19 460, sonstige Aktiva 6 497 795. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 357 405 623, Prämienüberträge 16 045 907, Res. für schwebende Versich.-Fälle 3 356 302, Gewinn-Res. d. m. Gewinnanteil Versich. 34 400 810, Lebensversich.: Res. f. in Kraft erhaltene u. erloschene, aber wiederherstellungsfähige Versich. 11 916 628, Kriegs-F. u. Sonder-Kriegs-F. 4 470 488, Kto f. unvorherges. Ausgaben 423 805, Div.-Erg.-F. d. Versich. 495 039, Res. f. Grundstücke 2 053 200, do. f. Verluste a. Kapitalanl. 300 000, Div.-Guth. 1 189 221, vertragsmässig aufzubewahrende Versich.-Summen nebst Zs. 2231, Res. für Talonsteuer u. Kriegsgewinnsteuer 100 000, Sonderres. der Unfall- u. Haft- Pflichtversich. 165 100, Barbürgschaften 64 805, vorausgez. Zs. u. Mieten 1 146 334, Tilg.-F. t. Bürgschafts-Darlehen 3177, Sicherheits-F. für Bürgschaftsdarlehen 1433, Guth. von Vertret. u. Dritten 8 486 878, unerhob. Div. 312, Pens.-Kassa 3 065 125, Gewinn 12 875 682. Sa. M. 467 868 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens Versicherung. Einnahme: Überträge aus d. Vor- jahre: Prämien-Res. 351 883 209, do. -Uberträge 16 026 888, Res. f. schweb. Versich. 2 389 247, Gewinn-Res. d. Versich. 40 908 102, sonst. Res. u. Rückl. 23 771 577, Prämien 40 176 555, Auf- nahmegebühren 13 197, Zs. 18 596 422, Kursgewinn 8737, Vergüt. der Rückversicher. 1 953034. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 2 357 244, do. im Geschäftsj. 35796 995, Vergüt. für in Rück- deck. übernommene Versich. 15 613, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste Versich. 1 671 375, Gewinn- anteile an Versich. 9 050 284, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. 2 157 043, Steuern 81 578, Verwalt.-Kost. einschl. Provis. 2 847 468, Abschreib. 408, Kursverlust 397 962, sonst. Verlust 88 282, Prämien-Res. 357 080 134, Prämienüberträge 15 770 533, Gewinn-Res. d. Ver- sich. 34 400 810, sonst. Res. u. Rückl. 20 950 614, sonst. Ausgaben 301 724. Sa. M. 482 968 071. II. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien-Res. 274 160, Prämien-Uberträge 258 951, Res. f. schweb. Versich. 102 363, Sonst. Res. u. Rückl. 165 100, Prämien 838 314, Aufnahmegebühren 1194, Zs. 30 547, Kursgewinn 47, Vergüt. der Rückversich. 264 970. —– Ausgaben: Schäden aus Vorjahren 134 977, do. im Geschäftsjahre 170 267, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 2116, Zahl. für Yorzeitig aufgelöste Versich. 615, Rückversich.-Prämien 419 425, Steuern u. Verwalt.- Kosten einschl. Prov. 323 547, Prämien-Res. 325 489, do. Überträge 275 374, sonst. Res. u. Rückl. 165 100, sonst. Ausgaben 1954. Sa. M. 1 818 868. Gesamtgewinn für 1916: Lebensversich. 12 758 901, Unfall- u. Haftpflichtvers. 116 781, zus. M. 12 875 682 (davon Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 8715, Sonder-Res. f. d. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 12 000, Div.-Erg.-F. f. Versich. 1 944 000, Div. an Aktionäre 486 000, Gewinn-Res. 9 224 968, Res. f. Kriegsschäden 1 200 000. Kurs Ende 1901–1916: 1020, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135, 1375, 1750, 1777= 2000, 1800, 1610, 1750*, –, 1775 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. 1. 41