044 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. bis 5 % nach § 237 des H.-G.-B.; die Mitgl. des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Kassa 5390, Hypoth. 554 200, Wertp. 1 509 220, Guth. bei Versich.-Unternehm. 603 615, Zs. 2500. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Kap.-R.-F. 450 000, Prämien-Ubertr. 843 467, Res. für schweb. Versicherungs- fälle 508 587, Guth. and. Versich.-Ges. 215 816, Unterst.-F. für Beamte 59 400, unerhob. Div. 378, Kredit. 2663, Gewinn 144 614. Sa. M. 4 024 928 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienübertr. 698 321, Res. für schweb. Versich.- Fälle 510 958, Prämieneinnahme 1672 663, Zs. 95 176. Sa. M. 2 977 119. – Ausgabe: Retro- zessionsprämien 548 040, Zahl. aus Versicherungsfällen einschl. Schadenregulier.-Kosten für eigne Rechn. 468 712, Res. für schweb. Versicherungsfälle do. 508 587, Steuern 21 357, Ver- walt.-K. einschl. Provis. abz. der Anteile der Retrozessionäre 384 993, Abschr. (Kursverlust) 27 072, Kursverlust 30 275, Prämienüberträge 843 467, Gewinn 144 614 (davon Kriegsgewinnres. 19 000, Div. 90 000, Disp.-F. 25 000, Beamtenunterst.-F. 10 614). Kurs Ende 1901–1916: M. 300, 360, 425, 430, 600, 550, 600, 600, 775, 900. 950, 1050, 1000, –, –, 900 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1901–1916: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 20 % (M. 60)0). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Walter, Stellv. E. Haase. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Th. Lieckfeld, Stadtrat Eug. Zander, Komm.-Rat Casper G. Nordahl, Gen.-Konsul Gust. Meister, Carl Braun, Stettin. „Union, Act.-Ges. für See-u. Fluss-Versicherungen in Stettin. Gegründet: Konz. v. 16./12. 1856. Dauer u. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Zweck: Übernahme von Versich. gegen See-, Fluss- u. Landgefahr. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à Tlr. 400 = M. 1200, worauf 12½ % = M. 150, zus. M. 450 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–12 = 2 St., 13–25 = 3 St., 26–40 = 4 St., 41 und mehr Aktien = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 360 000 (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, 5 % an den Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 150 000, Wechselbestand 14 376, Lombarddarlehen 347 250, Wertp. 1 714 369, do. Zs.-Vortrag 5393, Debit. 2 765 774, Reichsbankgirokto 7338, Bankguth. 2 657 750, Kassa 191 830, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kap.-Res. 360 000, Schadenres. 4 163 000, Prämienres. 1 472 066, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 96 000, Kriegsschadenrückl. 70 000, Wechsel- u. Bankguth.-Zs. 11 818, Kredit. 946 667, Div. 90 000, Tant. 11 867, Vortrag 32 663. Sa. M. 10 854 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 14 663, Schaden.-Res. 2 444 000, Prämien- Res. 710 481, Prämien 8 787 379, Zs. 150 159. Sa. M. 12 106 684. – Ausgabe: Rückversich. 3 472 829, Ristorni u. Agenturprovis. 853 744, bezahlte Schäden 1 836 922, Schaden Res. 4 163 000, Prämienres. 1 472 066, Verwaltungskosten 125 350, Steuern 21 913, Abschreib. auf Wertp. 8874, do. Kontorutensil. 1452, Gewinn 150 531. Sa. M. 12 106 684. Kurs Ende 1901–1916: 365, 400, 380, 400, 400, 400, 400, 410, 430, 430, 440, 450, 450, –*, –, 475 pro Aktie. Notiert Stettin. Dividenden 1901–1916: 16¾, 20, 20, 16, 20, 20, 20, 24, 24, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 30). Coup.-V.: 4 J. (F., v. 1./6. an gerechnet). Direktion: Dir. Emil Becker. Prokuristen: W. Blödorn, Paul Lichtfuss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat F. Gribel, Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Wilh. Jahn, Walter Stahlberg, Komm.-Rat Otto Tetzlaff. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Alsatia“', Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 4./7. 1881. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. hat 1889 Vermögen u. Schulden der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ gegen Gewährung von Aktien, und 1889 das Feuer-Versich.-Geschäft des Österr. Phönix in Els.-Lothr. übernommen. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Feuersgefahr, auch gegen den Schaden durch Blitzschlag u. Explosion von Gas- u. Dampfapparaten, mag dabei ein Brand erfolgen oder nicht. Versich.-Summe Ende 1914–1916 M. 535 551 535, 510 786 030, 498 936 350. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. Iu. II à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusionierung mit der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von Wert- papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktionärs, haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen; der A.-R. kann die Frist verlängern. Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien oder auf M. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den in der Gewinnverteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein Zeichnungs- vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.