Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Res. 16 000, Steuer-Res. 40 000, Prämieneinnahme 4 792 948, Policegebühren 29 179, Hypoth.- Scheingebühren 156, Schildererlös 385, Zs, 315 995, Mietserträge 73 747, Kursgewinn 30 546, Spez.-Rückversich. 1750. Sa. M. 8 877 746. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 251 872, Schäden a. Vorj. 591 992, do. in 1916 977 484, Prämienüberträge 2 700 000, Organisations- u. Rückversicher.-Res. 250 000, Gewinnbeteilig.- do. 10 000, Provis.-Res. 25 000, Steuer-Res. 43 000, Abschreib. 242 643, Kursverlust 67 080, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 488 545, sonst. Verwalt.-Kosten 383 397, Steuern u. öffentl. Abgaben 146 435, Leistungen für Feuerlöschwesen 28 543, Zs. der Beamtenversorg.-Kasse 17 710, do. des gemeinnützig. F. 2657, Spezialrück- * versich. 95 476, Agio 4331, Gewinn 551 573 (davon an gemeinnütz. F. 10 644, Tant. 65 978, Div. an Aktionäre 320 000, an Versorgungskasse der Beamten 19 793, Vortrag 135 156). Kurs Ende 1901–1916: M. 280, 285, 290, 280, 290, 295, 280, 300, 320, 350, 340, 355, 350, 360*, –, 320 per Aktie plus je M. 180 nicht eingezahltes A.-K. Notiert in Strassburg. Dividenden 1901–1916: M. 14, 16, 16, 14, 16, 12, 16, 18, 18, 20, 16, 20, 20, 15, 15, 16 per Aktie. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Mathis, Erich Haase. Prokuristen: A. Boeni, E. Rethlich. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Geh. Komm.- 3 Rat Ch. Eissen, L. Stromeyer, R. Schmitten, Komm.-Rat Ch. Gunzert, Komm.-Rat Leo Un- gemach, Strassburg i. Els.; C. Schlumberger, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse u. Gen.-Agenturen, Bank f. Boden-Kommunal-Kredit- Bank von Elsass u. Lothr., Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank v. Mülhausen, Bank f. Handel u. Ind. „Hilfe“, Vertragsgesellschaft deutscher Lebens- versicherungsunternehmungen Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 24./7. 1916; eingetr. 2./10. 1916. Gründer: Allg. Deutscher Versicherungsverein A. G., Stuttgart; Deutsche Lebensversicherungs-Ges., Lübeck: Gothaer Lebensversicherungs- bank a. G., Gotha; Karlsruher Lebensversicherung a. G., Karlsruhe; „Victoria zu Berlin“, Allg. Versicher.-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb der Lebensversicher. für nicht normale (abgelehnte) Risiken. Die Ver- sicherung wird sowohl unmittelbar als mittelbar (durch Rückversicherung) betrieben. Der Anwerbedienst erfolgt nur durch Aktionärgesellschaften. Das eigentliche Versich.-Geschäft wurde erst am 15./1. 1917 aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen, und zwar von dem Allg. Deutschen Versicher.- Verein, Stuttgart, 1725; der Deutschen Lebensversich.-Ges., Lübeck, 150; der Gothaer Lebens- versich.-Bank, der Karlsruher Lebensversich. u. der „Viktoria“ zu Berlin je 375 Stück. Für die Kosten der Gründung und der ersten Einrichtung stellten die Gründer M. 150 000 zur Verfügung, die nicht zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Aktien können nur von den angeschlossenen Lebensversich.-Unternehmungen erworben werden; mit Beendigung des Vertragsverhältnisses muss die ausscheidende Unternehmung auf Anfordern ihren Aktien- pesitz zu einem im voraus bestimmten Preis an die verbleibenden Aktionäre abtreten. Umgekehrt stehen die Einrichtungen der „Hilfe“ nur den Aktionär-Ges. zur Benutzung offen. Beteiligt an der „Hilfe“ sind bisher folg. 21 Lebensversich.-Ges.: Allg. Deutscher Versich.- Verein, Stuttgart; Atlas, Ludwigshafen; Basler Lebensversich.-Ges. (für das deutsche Geschäft); Bayerische Versich.-Bank, München; Berlinische Lebensversich.-Ges., Concordia, Cöln; Deutsche Lebensversich.-Ges., Lübeck; Friedrich-Wilhelm, Berlin; Gothaer Lebensversich.-Bank; Ham- burg-Mannheimer Versich.-Ges., Hamburg; Karlsruher Lebensversich.; Leipziger Lebens- versich.-Ges.; Mecklenburg. Lebensversich.-Bank, Schwerin; Preuss. Beamtenverein, Hannover; Teutonia, Leipzig; Thuringia, Erfurt; Vesta, Posen; Victoria, Berlin; Wilhelma, Magdeburg; Deutsche Beamtenlebensversicherung, Berlin; Deutsche Welt, Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, mündel- M sichere Wertp. 774 000, Guth. bei Banken 9733, do. bei and. Versich.-Ges. 72 740, Kassa 110, Einricht. 5000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rücklagen (Gründungs-F.) 104 916, Gläubigerkto 417, Zs. 6250. Sa. M. 3 111 583. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Zs. 19 316, sonst. Einnahmen (Gründungs-F.) 150 000. Sa. M. 169 316. – Ausgabe: Steuern 40 770, Verwalt.-Kosten 22 905, Abschreib. %% NR.F. 104 916. Sa. M. 169 316. Dividende 1916: 0 % (Organisat.-Jahr). Direktion: Dir. Adolf Kimmel. Prokurist: Dr. phil. Karl Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Dr. jur. Max Georgii, Stuttgart; I. Stellv. Gen.-Dir. Paul Thon, Berlin; II. Stellv. Dir. R. Kimmig, Karlsruhe; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Generaldirektor Julius Böttcher, Lübeck; Dir. Dr. B. Oster, Hamburg; Geh. Reg.- Rat Dr. jur, Samwer, Gotha; Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig.