――――――――――――――――――――――― ――――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 647 Stuttgart-Berliner Versicherungs- Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstrasse 4/8, mit Zweigniederlass. in Berlin N. 24, Oranienburgerstr. 60/63. (Firma bis 18./12 1914: Stuttgarter Nit- und Rückversicherungs. Aktiengesellschaft.) Gegründet: 4./7. 1891. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: 1.) der direkte B aller Versicherungs- zweige mit Ausnahme der See-, Hagel-, Vieh- u. Lebensversicherung; 2) die Rückversichle- rung in den direkt betriebenen Zweigen mit Einschluss der Lebensversicherung; 3) die Garantieleistung dafür, dass sämtliche Verbindlichkeiten des Allg. Deutschen Versicherungs- Vereins a. G. in Stuttgart erfüllt werden, bevor dieser Verein von seinen Mitgliedern einen Nachschuss erhebt. Ha in Stuttgart u. Hamburg. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 2000 t 25 9% 1.500 Einzahl. Bis 1909 betrug der Nom.-Wert der Aktien M. 1000.. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12. 6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Einzahl.-Quote beträgt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 25 %) zum Sicherheits- F., vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Super-Div. Der Rest kommt den Aktionären zu gut; er wird zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. verwendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 500 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Ein- zahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 1 035 000, Hypoth. 4 076 350, Anleihen an kommunale Körperschaften 500 000, Darle ehen auf Wertp. 91 936, do. auf Versich.-Scheine 2850, Wertp. 6 888 000, Wechsel 27 000, Guth. bei Bankhäusern 141 822, do. bei anderen Versich.-Gest: Guth. in lauf. Rechn. 699 832, Prämienres.-Depots 1 243 424, rückst. Zs. u. Mieten 90 214, Ausstände bei Agenten 1 215 149. Kassa 22 471, In- ventaru. Drusfaehen 100, rückst. Prämien 15 031, Beteilig. an and. Untern. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F 800 0 900, Prämien-Res. 593 072, do. „%. 458, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 3 436 613, sonst. Rückl. u. zwar: Sicherheits-F. 211 964, ausserord. Schaden- -Rückl. 600 000, Garantieleist. Rückl. 93 195, Einzahl. auf das Grundkapital 45 672, Sonder-Rückl. 254 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 486 218, Beamtenwohlfahrts- zwecke 150 000, Kredit. 76 274, Darlehensgläubiger 7500, Hypoth.- Kenten. Gläubiger 5000, Beamten- 2892, Gewinn 386 321. Sa. M. 233599 183. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einn ahmen: Überschuss aus Sach- u. „.7. versich. 997 989, Lebensrückversicher. 2132, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 141 055, Prämie für Garantieleistung 121 859 Zs. 428 088, Mieten 58 990 abzügl. der bereits verbuchten Beträge 197 511 bleibt 289 567, Provis. aus Kriegsanleihen 5000, Kursverlust-Rückl. aus früheren Jahren 50 000, Währungs- u. sonst. Gewüinne 5024. Sa. M. 1 612 629. – Ausgaben: Steuern 75 953, Verwalt.-Kosten 793 756, abzügl. der bereits verbuchten Beträge bleibt 310 296, Abschreib. 185 057, Sonderrückl. 201 000, R.-F. 233 305, ausserord. Schad.-Rückl. 150 000, Beamten-Wohlf.-Zwecke 50 000, Talonsteuer-Res. 2500, Garantieleistungs- Rückl. 18 195, Gewinn 386 321 (davon R.-F. 19 316, Sicherh. F. 57 948, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 31 358, do. Gen.- Dir. 20 905, Einzahl. auf das Grundkapital 6793), Dividenden 1901–1916: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. ÖQ=V.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir.:: Komm.-Rat Hofrat Herm. Thomä, Direkt.: Rechtsanw. R. Erhard u. Rich. Dobberpfuhl (Vorstand der Zweigniederlass. in Berlin). Prokuristen: Karl Grelich, Hugo Stürzkober, Stuttgart; Alfred Molt, Louis Arndt, Heinr. Dielitzsch, Wilh. Kesseler, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Georgij, Rechtsanwalt Friedr. List, Verlags- buchhändler Arth. Werlitz, Admiral à la suite Büchsel, Exz., Berlin. „Union', Algemeine Deutsche Hagel- Versich- Ges. zu Weimar. Gegründet: 1853. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1910: M. 295 089 342 Vera sich.- Summe, wovon M. 284 982 239 für eigene Rechnung. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, davon sind begeben M. 7 528 500 in 5019 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 46⅝ % = M. 700, zus. M. 3 513 300 Einzahlung. Die Schuld- scheine der Aktionäre betrugen Ende 1913 M. 6022 800, worauf aus dem Gewinn für 1913 .. pro Aktie Mk. 100 = M. 501 900 abgezahlt wurden, aus dem Gewinn für 1915 M. 200 u. 1916 M. 100 pro Aktie, zus. M. 2 007 600 abgezahlt, somit noch nicht eingez. M. 4 015 200. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar, welche, falls die Veräusserung z wischen dem 1. Januar u. dem 2. Börsentage nach der jeweiligen G.-V. erfolgt, von der