„ 9 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 649 Kapital: M. 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertrag. der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehm. des Vorst. abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein, seit 1913 als „Vesalia* selbstständig, mit einem besond. Kapital von M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 verbunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns z. Kap.-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Res. für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2700 000, Kassa 13 881, Immobil. 163 000, Mobil. 100, Effekten 872 522, Darlehen auf Hypoth. 656 461, Forder. bei Banken 786 607, do. bei Agenten 1 518 832, do. bei Ges. 957 666. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res. für schwebende Risiken u. Schäden: Transp.-Versich.: Prämien-Res. 747 800, Schaden-Res. 1 495 600, Feuer-Rückversicher. 370 380, Einbruchdiebstahl- u. sonst. Sachschaden-Rückver- sicher. 12 177, Div. 100 000, Rest-Div. 825, R.-E 630 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle 280 000, Disp.-F. 36 000, Spez.-Res.-F. für Unterst. der Beamten 153 091, Kredit.: a) Agenten 117 627, b) Ges. 619 047, Tant. 23 107, Talonsteuer-Res. 800, Vortrag 82 616. Sa. M. 7 669 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 92 225, Prämien-Res. 767 100, Schaden- Res. 1 267 373, Prämien 6 056 283, Policekosten 305, Aktienumschreibegebühren 157, verfall. Div. 60, Zs. 83 247. Sa. M. 8 266 754. – Ausgabe: Transport-Versicher. Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern, vertragsmässige Tant. 144 815, Agenturprovis. 254 757, Rückversicher.- Prämien 2 773 413, bez. Schäden 1 520 096, Prämienres. 747 800, Schaden-Res 1 495 600, Feuer- u. sonst. Sachschaden-Rückversicher.: Unk. 10 000, Prov. 168 323, Rückversich.-Prämien 159 834, bez. Schäden 227 096, Prämienres. 283 710, Schaden-Res. 98 847, Gewinn 382 459 (davon Div. 100 000, Disp.-F. 10 000, Abschreib. 2000, do. auf Effekten 113 935, Talonsteuer- Res. 800, Spez.-Res.-F. 50 000, Tant. 23 107, Vortrag 82 616). Kurs Ende 1903–1916: M. 660, 670, 770, 920, 960, 771, –, 800, 850, 800, 800, 800*, –, 700. Notiert in Berlin. Auch in Cöln notiert (Kurs dasselbst Ende 1903–1916: M. 680, 700, 800, 950, 960, 780, 790, 910, 900, 845, 815, 800*, –, 700 pro Stück. Auch in Düsseldorf findet Notierung statt. Dividenden 1901–1916: Haupt-Ges.: M. 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 15, 20, 50 per Aktie. (Rückversich.-Verein, seit 1913 Vesalia: M. 5,12, 15 1/ 20, 25, 27% 20 20, 20, 20, 20, 20, 10, 12.50, 25 per Aktie.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Alfred Luyken, Dir. Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Prokuristen: Gen.-Insp. M. Mallinckrodt, K. Nusholz, E. Dietrich, P. Weidemann, G. Ziegler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Ernst von Gueérard, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind.; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. der Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank; Krefeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges. „Vesalia Versicherungs-Akt.-Ges. zu Wesel. (Bis 1913 Rückversicherungs-Verein der Niederrheinischen Güter-Assekuranz-Ges.) Gegründet: 15./12. 1842; eingetr. 15./5. 1913. Zweck: Transportversich. in allen Teilen u. in jeder Form; Rückversich. in allen Versicherungszweigen ohne Gebietsbeschränk. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.- Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 10 %, zus. M. 200 000. Urspr. M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Eine Einzahl. auf die Aktien ist nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 2 000 000), indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 900 auf M. 1000 erhöht wurde; die Aktionäre hatten pro Aktie M. 100 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 800 000, Kassa 9930, Effekten 615 939, Darlehen auf Hypoth. u. Wechsel 840 969, Forder. bei Banken 166 749, do. bei Ges. u. Agenten 385 927. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. für schweb. Risiken u. Schäden 1 260 300, Div. 50 000, Rest-Div. 210, Talonsteuer-Res. 400, R.-F. 360 000, Res. für aussergew. Fälle 60 000, Tant. 7933, Kredit. 38 040, Vortrag 42 633. Sa. M. 3 819 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 43 094, Prämien-Res. aus 1915 342 900, Schaden-Res. do. 628 400, Prämien 2 161 245, Policekosten 24, Zs. 69 548, Aktien-Umschreibe- gebühren 139, verf. Div. 40. Sa. M. 3 245 392. – Ausgabe: Verwalt.-Kosten, vertragsmäss. Gewinnanteile, Steuern etc. 63 711, Agentur-Provis. 136 270, Rückversich. 760 889, bezahlte Schäden 877 873, Prämien-Res. 420 100, Schaden-Res. 840 200, Gewinn 146 347 (davon Div. 50 000, Abschreib. 45 379, Talonsteuer 400, Tant. 7933, Vortrag 42 633).