666 Dampfschiffahrts-Gesellschaften Rhedereien etc. Übernahme der gesamten Aktiva u. Passiva der Berliner Lloyd Akt.-Ges. (s. den Artikel über diese Ges.). Den Lloyd-Aktionären wurden M. 2 000 000 Aktien gewährt, sodass ausser den benötigten 1765 neuen Aktien der Ges. noch 235 alte Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt wurden. Hypotheken: M. 500 000 auf den Grundstücken der Ges., nach Tilg. der alten Hypoth. 1905 neu aufgenommen. Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1911 von der ehemal. Frankf. Gütereisenbahn-Ges. Diese Anleihe ist bis 1932 zu tilgen durch jährl. Auslos. ab 1913 im Juni auf 1./11. In Umlauf Ende 1916 M. 308 000, nachdem 1914 M. 600 000 angekauft, wovon noch M. 555 000 im Besitz der Ges. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank;: Breslau, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.)% E. Heimann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spez.-R.-F., hierauf vertragsm., jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 a. Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spez.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 100 000, Werft u. Werkstatt 39 000, Speicher Cosel 4000, Hafen- u. Werftanlage Pöpelwitz 475 000, Anlegestellen-Kto. 6000, Baracken 3000, Kto für Fahrzeuge 4 140 000, Einricht. der Geschäftsräume 1, Fuhrwesen 1, Packhof-Material. 1, Kräne 4000, Vorrats-Kto 127 353, Bankguth. 406 590, Debit. 468 261, Avale 265 000, Kassa 59 891, Effekten 323 713. Passiva: A.-K. 5 235 000, Hypoth. 500 000, Teilschuldverschreib. 308 000, do. Agio 6160, do. Zs.-Kto 7335, R.-F. 259 184 (Rückl. 19 553), Casco-Vers. 60 000 (Rückl. 1940), Kredit. 371 184, Avale 265 000, unerhob. Div. 1275, Talon- steuer-Res. 35 200, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 096, do. an A.-R. 10 726, Grat. 6000, Div. 314 100, Vortrag 16 549. Sa. M. 7 421 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 409 536, Reparat. an Dampfern u. Kähnen 281 372, Kohlenverbrauch 666 101, allg. Unk. 247 552, Fuhrwesen-Unk. 7505, Hypoth.-Zs. 22 500, Teilschuldverschreib.-Zs. 14 272, Abschreib. 278 912, Reingewinn 394 967. – Kredit: Vortrag 3890, Reedereigeschäft, Landspedition, Bahnumschlagverkehr u. Personenschiffahrt 3 255 214, Grundstück-Ertrag 39 770, Werftbetrieb 17 967, Zs. 5876. Sa. M. 3 322 720. Kurs Ende 1898–1916: 104, 100.75, 83, 74.75, 77, 86.50, 75, 84, 77.75, 70, 72.50, 70.75, 82.25, 60.25, 86.60, 88.50, 70*, –, 84 %. Eingeführt 9./4. 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1898–1916: 6, 6, 3, 1, 3, 4, 0, 3, 5, 4, 4, 3, 6, 0, 7, 7½, 2, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Thielecke, Paul Volkmar Queisser, Ed. Cords. Prokuristen: Bruno Miessner, Friedr. Pudor, Walter Stapelfeld. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bergrat Georg Gothein, M. d. R., Breslau; Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Komm.-Rat Leo Lustig, Berlin; Justizrat Dr. jur. E. Hancke, Bank-Dir- Otto Schweitzer, Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Sigm. Schwitzer, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. A. Ballin, Dir. Huldermann, Hamburg; Dir. Paul Gutmann, Komm.-Rat Manasse, Geheimrat Gribel, Stettin; Bankier Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein Fil. d. Dt. Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., C. H. Kretzschmar, Disconto- Ges., Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken u. Sohn. Bromberger Schleppschifffahrt Act.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grund- stücken, Anstalten u. beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter, dem Holzhandel u. der Holzindustrie, sowie sonst. industriellen u. landwirtschaftl. Zwecken dienen, Transport von Flössen etc., insbes. Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Ges. be- sitzt 2 Holzschneidemühlen in Brahnau u. Carlsdorf, ferner eine Ziegelei, Masch.-Bauanstalt, Schiffswerft; Betrieb der Landwirtschaft nebst Brennerei, weiter vorhanden Anschlussgeleis u. Bollwerk in Carlsdorf (Hafen mit Uberladekran), grosse Zuckerspeicher für ca. 320 000 Ztr. Rohzucker, fernerer Besitz 4 Kettenschiffe u. 10 Schrauben- bezw. Raddampfer. Die Masch.-Fabrik, in welcher hauptsächl. Flussfahrzeuge u. Patent-Schneckenpressen für Spiritus- brennereien, Eisenkonstruktionen, Schiffsmasch. u. Dampfkessel hergestellt werden, ist 1901 an dem neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. Eigene Expedition an der Brahe. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 19./11. 1907 um M. 60 000 in 60 Aktien, übernommen von der Bromberger Dampf- schiff-Ges. zu pari als Teil des Kaufpreises für die von der Bromberger Schleppschiffahrts- A.-G. käuflich erworb. Grundstücke Danzig, Schäferei, sodann 4 Dampfer u. 3 Frachtkähne. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000, Auslos. in März auf 1./7. Zahlst.? Bromberg: Ges.-Kasse, M. Stadthagen. Hypotheken: (Stand 31./12. 1916) M. 801 695, davon M. 522 000 Kaut.-Hyp. 0