Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 667 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher Über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 11 198, Effekten 88 091, Hypoth. 19 520, Land- wirtschaft 353 500, do. Betrieb 88 614, Brennerei Brahnau 20 500, Sägewerk do. 101 000, do. Karlsdorf 206 500, do. Betrieb 16 706, Ziegelei Brahnau 96 500, do. Betrieb 25 637, Masch.- Bauanstalt u. Schiffswerft Karlsdorf 147 700, do. Betrieb 57 551, Schlepperei, Spedition u. Umschlagshafen Karlédorf 527 000, Umschlaghafen-Spedition-Kto 23 169, Braheuferbahn 2707, Rieselfelder 37 383, Gasthausgrundstück 21 100, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 108 000, Grund- stücke Burgstr. 28/29 111 000, Weichsel-Schiffahrt 196 800, Kontor-Utensil. 1, Gespanne u. Kraftwagen 6500, Partial-Obligat.-Ern.-F. 7000, Kaut.-Hypoth. 522 000, do. Effekten 15 000, Avale 15 000, Debit. 134 910. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Partial-Oblig. 500 000, do. Zs.- Kto 4925, Hypoth. 801 695, R.-F. 90 174 (Rückl. 3423), Spez.-R.-F. 102 000, Unfallversich. 20 000, Avale 15 000, Lombard 48 500, Akzepte 90 000, Schiffs-Versich.-R.-F. 32 869, Holz- schlepperei 12 186, Umschlagshafen-Reparat. 10 039, Beamtenkaut. 15 000, unerhob. Div. 210, Kredit. 92 944, Div. 42 400, Tant. an A.-R. 8640, do. an Beamte 5500, Vortrag 8506. Sa. M. 2 960 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter, Kriegsunterstütz. u. Handl.- Unk. 108 399, Arb.-Wohlfahrt 16 634, Kursverlust an Effekten 9334, Abschreib. 77 074, Rein- gewinn 68 470. – Kredit: Vortrag 9658, General-Betrieb 270 256. Sa. M. 279 914. Dividenden 1901–1916: 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ober-Bürgermeister Mitzlaff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stadtrat Georg Werckmeister, Stadtrat Franz Bengsch, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Danzig; Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirthschaft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffe 230 000, Utensil. 2663, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 1, Debit. 5905, Kassa 1545, Brennmaterial 2484, Material. 2512, Wein 700, Verlust 13 683. – Passiva: A.-K. 145 000, Ern.-F. 1, Versich.-F. 16 477, Bankkto 37 625, Kredit. 60 393. Sa. M. 259 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 124, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 83 105. – Kredit: Betriebseinnahmen 73 160, R.-F. 8385, Verlust 13 683. Sa. M. 95 229. Dividenden 1901–1916: 4, 0, 8, 0, 2½, 2½, 0, 0, 3½, 0, 0, 0 0Ö― Ö90%. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Wilh. Keetman, F. Jul. Meyer, Coblenz. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich As in Coblenz. Zweigniederlassung in Rotterdam. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: Reederei- besitzer Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Privatmann Theodor Dasbach, Wiesbaden; Dir. Kaulen, Niederlahnstein; Josef Lahr, Koblenz; Kaufm. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. In die Akt.-Ges. ist das bisher unter der Firma „Friedrich Asterothé“' in Koblenz betriebene Reederei- u. Speditionsgeschäft eingebracht worden. Für diese Sacheinlage hat der Inh. Friedr. Asteroth M. 600 000 in Aktien erhalten. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei. u. Speditions-Geschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 5772, Wertp. u. Beteilig. 163 906, Debit. 167 599, Bürgschaften 7507, Schiffspark 494 400. Gebäude 47 500, Betriebsbestände 5500, Lagerbestände 646. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 4500), Kredit. 77 452, Bürgschaften 7507, Beleihungen 42 500. Kriegsfürsorge-Rückl. 3000, Div. 35 000, Tant. 6000, Vortrag 3371. Sa. M. 892 831. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Allgem. u. Verwaltungskosten 84 159, Betriebsausgaben 85 260, Schlepplohn u. Schiffsmiete an Fremde 17 347, Abschreib. 23 200, Reingewinn 48 871. – Kredit: Vortrag 1851, Gesamteinnahmen 256 988. Sa. M. 258 839. Dividenden 1913–1916: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reedereibes. Friedr. Asteroth, Pfaffendorf Dir. Heinr. Kaulen, Nieder- lahnstein: Rentner Theod. Dasbach, Wiesbaden; Bank-Dir. W. Ruwe, Koblenz. 0