――§=f=―――――― 3 . 7 668 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns.- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Soll lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60000 erhöht werden (noch nicht durchgeführt). Hypothek: M. 107 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 281 624, Inventar 1, Gebäude 1, Kassa 646, Stempelmarken 1032, Wertp. 41 004, Debit. 7130. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank-Kto 3422, Hypoth. 107 250, R.-F. 10 958 (Rückl. 1973), Kesselerneu.- u. Reparat.-F. 10 000, Kriegs- steuerres. 32 500 (Rückl. 22 500), unerhob. Div. 650, Kredit. 1658, Div. 15 000. Sa. M. 331 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 6755, Zs. 5655, Gehalt u. Lohn 3279, Maschin. 13, Reparat. 430, Steuer 4052, Unk. 6792, F. T.-Kto 1458, Abschreib. 26 074, Gewinn 39 473. – Kredit: Vortrag 221, Vercharterungskto 93 765. Sa. M. 93 986. Dividenden: 1908–1916: 0 %; 1914–1916: 5, 10, 10 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Heinr. Engel, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, Wiggermann, H. Kreutzfeld, Chr. Schmidt, Cuxhaven; Amtsvorsteher Feil, Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital), Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“ u. die Dampfer „Echo“, „Hercules“, „Hansa“, „Mottlaué? u. „Prosperé. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber ge- nannter Firma u. Tant. Von den Dampfern der Ges. wurden bei Kriegsausbruch 3 in England festgehalten. Seit Mitte 1915 hat die Ges. die Fahrten teilweise wieder aufgenommen, auch sind einige Schiffe verchartert. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) mit M. 267 000 (Div. 1915: 5 %, 1916: 30 %). Kapital M. 1 000 000; bis 1906: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Zum Ankauf von neuen Dampfern beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien im Gesamtbetrage von M. 500 000 hat die Danziger Privat-Actien-Bank übernommen, mit der Verpflicht., den alten Aktionären ein Bezugsrecht anzubieten in der Weise, dass auf je nom. M. 2000 alte Aktien nom. M. 1000 gratis u. nom. M. 1000 Aktien zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten; geschehen v. 14./4.–14./5. 1914. Beide Bezugsberechtig. (Gratisaktie u. vollzuzahl. Aktie) sind voneinander unabhängig. Der Be- trag für die Gratisaktien M. 250 000 wurde seitens der Ges. der Danziger Privat-Actien Bank aus dem Gewinn von 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Dampfer u. Anteile 793 900, Kassa 42 593, Mobil. 1. Bankguth. 159 691, Wertp. 731 875, Dampfwinden 500, Material 4696, Hamburg-Danzig-Linie G. m. b. H. 45143, Kapitäne 1537, Debit 4339, Übertragungs-Kto 117 159. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Selbstversich.-Res. 120 000, R.-F. 100 706 (Rückl. 20 799), Kessel-Ern.-F. 135 000 (Rückl. 10 000), Dampferverkauf 316 875, Schiffe 24 281, Kapitäne 7 984, Kredit. 13 398, Seeberufs- genossenschaft 3000, Tant. 54 465, unerhob. Div. 488, Div. 120 000, Vortrag 5 238. Sa. M.1 901 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 15 995, Steuern 11 271, Handl.-Unk. 84 958, Gewinn 243 602. – Kredit: Vortrag 2511, Zs. 39 729, Provis. 69 742, Parten Behnke & Sieg 24 825, Gen.-Betriebs-Kto 219 020. Sa. M. 355 828. Dividenden 1902/03–1915/16: 0, 0, 0, 10, 6, 0, 0, 0, 15, 20, 10, 0, 4, 12 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Behnke, Wald. Sieg. Prokurist: Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Komm.-Rat Fritz Wieler. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank.