670 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Erwerb. der Hemsothschen Rhederei (s. oben) beschloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908, begeben M. 475 000. Die früheren Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Die Ges. hat die Gesamtforderung an P. G. Roer u. an die frühere Rhederei Roer, im Gesamtbetrage von M. 108 942 abgebucht, ebenso war die Ges. infolge des Konkurses der Nordseewerke in Emden gezwungen, den Bestand an Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 119 000 abz. M. 30 000 Effekten-Res. mit M. 89 000 abzuschreiben, hierzu M. 110 169 ordentl. Abschreib., zus. also M. 308 111, so dass sich für 1909 ein Verlustsaldo von M. 200 150 ergab, der vor- getragen wurde, aber aus dem Gewinn von 1910 auf M. 95 987 herabgemindert u. 1911 ganz getilgt werden konnte. 1912 neuer Verlust von M. 39 660, aber 1913 getilgt. Hypotheken: M. 856 444. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 400 000, Kran-, Elevator-, elektr. Lichtz:, Kraft- u. Sandbetriebs-Anlagen 153 159, Schiffspark 1 145 771, Mobil. 6190, Werkstätten- u. Betriebsinventar 59 540, Effekten 76 544, Material. 39 579, Debit. 1 038 859, Avale 75 000, Be- teilig. an fremden Unternehm. 75 695, Kassa 7644. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 856 444, Kredit. 561 303, Avale 75 000, Delkr.-Kto 85 000, Gewinn 25 237. Sa. M. 3 077 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 382, Zs. 45 654, Abschreib. 438 578, Delkr.-Kto 28 941, Gewinn 25 237. – Kredit: Vortrag 15324, Betriebsgewinn 719 469. Sa. M. 734 794. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für diese Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I. Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem.: 0 %; , 0, 0, 0, 0 0, 0, 0% Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Prokuristen: Nik. van Heyst, Rud. Zdiarsky, Dortmund; Otto Santjer, Emden; M. Michielsen, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Georg Gutheil, Bank-Dir. G. Witscher, Dortmund; Rechtsanw. Dr. jur. Tacken, Leipzig. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Wanne, Rotterdam. Gegründet: 18./1 1. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein u. den mit diesen in Verbindung stehenden natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen; ferner Betreibung der Seeschiffahrt. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Einen zweiten Eildampferdienst unter- hält die Ges. von Dortmund via Rhein-Herne-Kanal nach Rotterdam u. umgekehrt, wobei die Häfen Duisburg-Ruhrort u. Wanne, wo die Ges. Lagerhäuser besitzt, angelaufen werden. Der Schiffspark besteht aus 110 erstklassigen eigenen und gemieteten Schleppkähnen, 6 Güterdampfern mit einer Gesamtladefähigkeit von 107 000 t, 21 Schleppdampfern, 2 Motor- booten, 2 Seedampfern à 3000 t d. r. Ferner betreibt die Ges. Bunkerkohlenverkauf, Getreidespedition, Lagerhausbetrieb, Erzumschlag ete In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm hohe, luftige u. trockene Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, grosser Getreidespeicher, 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anlage, Reinigungs- u. Sortierungs- Masch. etc., 7 elektr. Kränen. 4000 qm Lagerplätze im Freien. Auch Anlagen in Wanne, Duisburg-R., Rotterdam. Die staatlichen Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. ver- waltet; diese bestehen aus je einem Güterschuppen im Binnen- u. Aussenhafen nebst 11 elektr. Portalkränen, 2 elektr. Transportbrücken, Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden, 1 elektr. Kohlenkipper, 12 Schwimmkränen, 1 schwimmenden Dampfwinde, 1 elektr. Zentrale. In Dortmund u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Befördert wurden insges. 1910– 1916: 1 161 691, 1 360 129, 1 586 719, 2 187 285, 3 008 578, 780 964, 986 437 t Güter. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. in Leer. Die Flotte dieser Ges. wird mit den Schiffen der W. T.-A.-G. zus. beschäftigt. Infolge des Krieges 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb, 1916 Besserung der Schiffahrtsverhältnisse. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 460 165. Anleihe: M. 600 000 zu 5 %, aufgenommen 1912 bezw. 1913, davon 1917 M. 150 000 Rest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffspark 3 285 103, Material. u. Res.-Teile 139 100, Mobil. u. Inventar 5, Umschlaganlagen 235 001, Immobil. 670 500, Effekten u. Beteilig. 311 710, vorausbez. Prämien 81 925, Kassa 8510, Bankguth. 653 754, Debit. 878 879. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 150 000, Kredit. 260 050, Hypoth. 460 165, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 300 000, Selbstversich.-F. 300 000, Unterstütz.-F. 25 815, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 22 200, Div. 300 000, Tant. 28 329, Kredit. 1 017 963, Vortrag 74 966. Sa. M. 6 264 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 690 723, Löhne im Schiffsbetrieb 589 060, Fürsorgekosten 53 715, Kriegsunterstütz. 35 961, Unk. 311 626, Zs. 41 458, 741 181. Reingewinn 573 214. – Kredit: Betriebseinnahmen 3 032 292, Gewinn aus Beteilig. 4650. Sa. M. 3 036 942.