Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 671 Dividenden: 1898–1907: 0 %; 1908–1916: 5, 6, 7, 8, 8, 8, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling, Stellv. Franz Keil. Prokuristen: Rich. Weinert, Theod. Kölven, W. Stute, G. Hollinde; Zweigniederlassung Emden: Leo Neuhäuser, Alex. Willich, Joh. Fritzen, Karl Brüdern; Rotterdam: K. Schimmel- mann; Duisburg-R.: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Reg.-Rat Paul Meyer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. Wilh. Beukenberg, Dortmund; Dir. A. Janus, Essen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Kirchhoff, Exc., Berlin; Geh. Reg.-Rat H. Mathies, B.-Halensee; Dir. A. Vögler, Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Fr. Springorum, Dorfmund; Dir. B. Huldermann, Hamburg. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg: Ges. Kassen; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Ihr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. befand sich aber auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 14 Seitenrad- Schleppdampfer, 4 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. S., 3 Schrauben-Bugsierdampfer, 3 Barkassen, 60 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe; ausserdem ca. 70 Mietskähne. Befördert wurden 1910–1916 16 528 528, 11 349 020, 12 977 960, 15 703 937, 9 422 794, 3 073 224, 3 486 050 dz Ladung. Infolge des niedrigen Wasserstandes im J. 1911 u. der hierdurch bedingten Betriebseinstellung in den Monaten Juli-Sept. schloss das Geschäftsj. mit einem Betriebsverlust von M. 33 633 ab, sodass sich nach M. 209 080 Ab- schreib der Verlustsaldo aus 1910 auf M. 358 824 erhöhte. 1912 u. 1913 lag das Geschäft günstiger, sodass die Unterbilanz auf M. 300 000 herabgemindert werden konnte. Sanierung siehe Kap. 1914 u. 1915 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. Für 1914 resultierte ein Betriebsverlust von M. 60 487 u. nach M. 162 512 Abschreib. ein neuer Bilanzverlust von M. 223 000, der 1915 nach M. 148 534 Abschreib. auf M. 723 692 anwuchs u. 1916 weiter auf M. 1 147 194 stieg. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1913 M. 300 000) beschloss die G.-V. v. 28./3. 1914 Herabs. des A.- K. auf M. 2 700 000 durch Zus legung der Aktien 10: 9. (Frist 1./8. 1914.) Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Verlos. im März auf 2./1. Begeben zu 98.50, 99, 99.50 u. 100 % durch die Mitteldeutsche Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks der Ges. In Umlauf Ende 1916 M. 1 625 000. Hypotheken: M. 185 360 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9323, Depot 5950, Schiffe-Besitz 4 472 117, Bureauinventar 10 000, Schuppen 1200, Kontokorreut 116 468, Bestände 105 504, Verlust 1 147 194. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 625 000, do. Zahl.-Kto 117 935, do. Zs.-Kto 14 220, Schiffs- Hypoth. 185 360, Kredit. 1 225 242. Sa. M. 5 867 757. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 723 692, Allg. Unk. 1 430 549, Ab- schreib. 84 970. – Kredit: Einnahmen an Frachten, Schlepplolmnen usw. 092 017, Verlust 1 147 194. Sa. M. 2 239 212. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E.; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Otto Klavehn, Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg. Prokuristen: C. W. Weitfeld, C. H. Koch, R. Pilz, Dresden; Erich Irmer, Hugo Pfeiffer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Zweck: Aüng der Personen- u. Frachtenbeförderung auf 3 Elbe mit Dampf- schiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft fir den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- % von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Einnahmen 1906–1916: M. 1 113 196, 1 202 588, 1 179 850, 1 224 879, 1 221 541, 993 377, 1 208 730, 1 329 952, 1 157 044, 828 993, 810 142; beförderte Gütermenge 29 428 767, 29 787 607, 24 462 436, 25 635 360, 24 867 184, 19 908 147, 26 438 858, 25 595 020, 29 902 017, 21 368 218, 21 368 218 kg. Summe der Abschreib. bis 1916 M. 3 660 562. Infolge des niedrigen Wasserstands der Elbe im J. 1911 musste der Verkehr