Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 677 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schleppkähne, Inventarien, Schiffsgeräte etc. 116 974, elektr. Kran u. Kranbühne 1, Direktionsgebäude 45 000, Schuppenanlage 4000, Getreide- speicher I mit Inventar 190 000, do. II. mit Inventar, masch. Anlagen u. Sauggasanlage 412 000, Mobil. u. Inv. 1101, Magazinanlage Duisburg 2500, Material. 3857, Reparaturstücke 966, Kassa 3397, Bankguth. 94 509, Effekten 230 337, Debit. 912 082. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 378 000, R.-F. 75 000, Anleihe (Bankschuld) 380 000, Ern.- resp. Havarie 64 256, Talonsteuer-Res. 5475 (Rückl. 1800), Konto Dubio Neptun 23 500, Kredit. 254 516, Div. 45 000, Tant. 28 135, Vortrag 12 843. Sa. M. 2 016 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kto 302 285, Reparat. 3095, Abschreib. 76 237, Gewinn 87 778. – Kredit: Vortrag 15 591, Frachten, Schlepplöhne, Lager-, Speditiongebühren u. Zs. 453 805. Sa. M. 469 397. Kurs Ende 1901–1916: 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, –, 98, 93, 90, 90, 90, 89, –*, –, %0 % Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1901–1916: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 2 3, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 6 %. C.-V.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edm. Halm. Prokuristen: Heinr. Keissner, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Cöln; Stellv. Emil Möhlau, Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Geh. Ober-Bergrat Raiffeisen, Reckling- hausen; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W., Dortmund u. Antwerpen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Eingebracht in die Akt.-Ges. wurde das gesamte Vermögen der Handelsges. Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlass. zu Mannheim, Emden u. Dortmund, auch das gesamte Handels- vermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für den Über- schuss wurden gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000, sowie M. 136 210 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweigniederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Alleininhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Trans- port-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1917 verfügte die Ges. über 57 Schlepp- kähne mit 61 174 t Tragfähigkeit, 8 Schleppdampfer mit 2119 PS. und 2 Motorboote. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffugen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Hypotheken: M. 1 159 388. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 465 014, Schiffe 1 899 365, Utensil. 102 993, Krangerüst 7825, Elevator 204 984, Kessel u. Masch. 7548, Geschirr 1094, Mobil. 6, Fuhr- werk 1, Waren 37 211, Effekten 1 212 356, Kassa 27 966, Wechsel 947, Avale 287 800, Debit. 4 079 066. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 1 159 388, Unterstütz.-F. 129 977 (Rücklage 11 000), Delkr.-Kto 200 000, Res.-F. I 200 000 (Rücklage 20 000), do. II 310 000 (Rücklage 30 000), Talonsteuer- Rückstell. 40 000, Avale 287 800, Versich. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 3 025 544, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 5000, Neubau Duisburg 50 000, Vortrag 116 471. Sa. M 9 334 1822 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 479 081, Geschäftsunk. 641 982, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Reingewinn 492 471. – Kredit: Vortrag 107 439, Brutto 1531 094. Sa. M. 1 638 534. Dividenden: 1907: 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: ― auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909–1916: % Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser. Prokuristen: E. Hossfeld, Th. Stolp, W. Nübel, P. Reppel, Wilh. Heikens, Max Bonzetti, Ferd. Schmidt, O. Fischer, H. Gantenberg, R. Loose, Karl Schneider, K. W. Scholten, Erich Schulder, Konrad van Kleef, Ludw. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken.