Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 zu 110 % (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 40 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000 zu 105 % (auf M. 160 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer u. Schuten 172 000, elektr. Winden 1, Kontorinventar 1, Schuteninventar 1, Wertp. 49 655, Kassa 977, Debit. 14 295, vorausbez. Versich. 4230, Bestände 2549. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 17 000, Ern.-F. 43 000, Talonsteuer-Res. 800, Kredit. 2347, Div. 9600, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Vortrag 163. Sa. M. 243 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 467, Ern.-F. 2500, Talonsteuer-Res. 800, Ab- schreib. 35 949, Div. 9600, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Vortrag 163. – Kredit: Vortrag 2473, Befrachtungskto 94 080, do. p. P. Sch. 298, Bugsier-Kto 220, Verkauf von Fahrzeugen 26 208. Sa. M. 123 280. Dividenden 1894–1916: 4, 4, 6, 6, 8, 4, 4, 3, 3, 6, 5½, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 6, 5, 8, 6, 4, 6 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, C. Mohr, D. Mohr, Johs. Schlüter. Emder Reederei Akt.-Ges. in Emden, Abteil. in Hamburg. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer s. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen. mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mit 4 Dampfern von 3600–4500 t aufgenommen; 1915 1 Dampfer angekauft. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. 1915 u. 1916 die Fahrten teilweise wieder aufgenommen. Die 5 Seedampfer der Ges. sind im J. 1917 voll beschäftigt. Im J. 1916 hat die Ges. einen Dampfer-Neubau von 5600 t bei den Emder Nordseewerken und 1917 3 Dampfer-Neubauten von je 6500 t bei der Neptunwerft in Rostock in Auftrag gegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 26./3. 1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 464 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffspark 1 927 715, Bankguth., Effekten 273 621, Material. u. Kohlenbestände 86 270, vorausbez. Versich. 25 600, Debit. 272 291, schwebende Havarien 132 835. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 464 000, Akzepte 5802, Kredit. 531 102, R.-F. 42 305 (Rückl. 20 941), Kriegsgewinnsteuer 172 000 (Rückl. 87 000), Tant. an A.-R. 13 338, Div. 260 000, Vortrag 37 547. Sa. M. 2 718 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 533, Hypoth.-Zs. 39 050, Klassifikat. u. Reparat. 334 353, Gewinn 611 065. – Kredit: Vortrag 4 123, Betriebsüberschuss 1035 472, Kriegsanl.-Zs. 4 406. Sa. M. 1 044 002. Dividenden: 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1916: 15, 26 %. Direktion: Alfred Petersen, Hamburg; Wilh. Nübel, Paul Reppel, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt, Dir. Gust. Leser, Duisburg; D. J. van Beu- ningen, Rotterdam. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank; Hamburg: Vereinsbank. Baltische Rhederei, Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./1. 1913; eingetr. 19./3. 1913. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den D. Isolde. Infolge des Kriegszustandes, Havarie etc. resul- tierte für 1914 ein Bilanzverlust von M. 46 043, vermindert 1915 auf M. 17 222, 1916 voll- ständig getilgt. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Hiervon sind 191 Aktien vom Mit- begründer, dem Schiffsreeder Joh. Heinr. Jensen in Flensburg, in Anrechnung auf den Einlagewert, den Dampfer „Isolde“ u. die restl. 4 Aktien von den übrigen 4 Gründern mit je einer Aktie übernommen. Hypotheken: M. 67 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie :- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Buchwert D „Isolde- 316 000, Debit. 3938, Kasea Behalt u. Bankguth. 88 005. – Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth. 67 000, R.-F. 19 500, Ern.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 67 000, Div. 39 000, Vortrag 444. Sa. M. 407 944. 3