680 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rghedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: 10 Dampfer 2 305 000, Deutsche Reichsanleihe 98 000, Bankguth. 507 845, Debit. 316 993, Kassa 718. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 100 000, do. Zs.-Kto 427, do. Restanten 1000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 300 000, Kredit. 310 849, Tant. 14 176, Div. 300 000, Vortrag 2103. Sa. M. 3 228 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 000, Steuern 17 245, Unk 115, Prior.-Zs. 7462, Havarie- u. Reparatur-K. 38 530, Reingewinn 581 280. – Kredit: Vortrag 2752, Brutto-Betriebs-Gewinn 880 083, Zs. 8952, Kursgewinne 3768, unerhobene Div. 120. Sa. M. 895 677. Kurs: Die Einführ. der M. 2 000 000 abgest. Aktien in Hamburg erfolgte 1./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.60 %. Kurs Ende 1913–1916: 95, –*,–, 175 %. Dividenden 1898–1916: 8, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 0, 0, 15 %% CÖG.-V..4 .(K Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Eig. Kasse, Vereinsbank; Hamburg: Dresdner Bank, Vereinsbank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg. Gegründet: 6./4. 1869. Von den Dampfern der Ges. werden 2 in der chines. Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen Dampfer sind spez. für die Holzfahrt eingerichtet u. von ihnen sind 2 auch für längere Reisen verwendbar. Von den 6 Dampfern der Ges. wurde bei Kriegsausbruch 1 Dampfer in Libau von den Russen versenkt, 1 Dampfer wird von Eng- ländern in Singapore festgehalten, 1 Dampfer liegt im chinesischen Hafen Swatow, 2 neue Dampfer befinden sich im Bau. 1914 u. 1915 konnten Gewinne nicht erzielt werden. 1916 waren die verbliebenen 3 D. gut beschäftigt; Reingewinn M. 228 602. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie C 3 Nr. 1881–2000) à M. 1000. Urspr. Tlr. 94 000 in Aktien à Tlr. 1000, erhöht nach und nach, zuletzt lt. G.-V. v. 8./3. 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. v. 17./12. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % u. die G.-V. v. 27./3. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 be: schloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 Aktien, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 begeben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Die Statuten ermächtigen die Verwalt. zur Aufnahme einer Prior.-Anleihe bis zu des jeweiligen A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Betrage der vom .R. für den Vorst. festgesetzte Gewinnanteil, 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.); über die Verteilung des Restbetrages beschliesst gie G.-V. Der Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom A.-R. zu bestimmendes Gehalt. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer u. Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: 6 Dampfer 1 290 000, Wertp, u. Guth. 1 259 995, Kontorinventar 500, Kassa u. laufendes Bankguth. 79 492. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. zur Verfüg. 160 000, Div. 200 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 55 018, Vortrag 4969. Sa. M. 2 629 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 000, Steuern u. Abgaben 28 307, Geschäfts-Unk. 12 778, Gewinn 228 602. – Kredit: Vortrag 451, Zs. 25 106, Betriebsgewinn 283 950, unerhob. Div. 180. Sa. M. 309 687. Kurs Ende 1900–1916: 113, 112.25, 96, 75, 94, 100, 90, 85, 50, 52.50, 47, 92, 108, 94, 86.20*, – 165 %. Zugel. M. 2 000 000, z. Einführ. freihändig von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1900–1916: 11, 5, 0, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 3, 7, 15, 15, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. J. Andrews, Andreas Henningsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Ernst Kallsen, Herm. Schuldt, H. Molzen. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. .iin Flensburg. „ Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07.. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage eingebracht: 16/60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. .... Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. 3„%.. Kapital: M. 1 000 000 in 434 abgest. u. 566 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000 (also auf M. 650 000), ausgegeben zu parl. Die „G.V. v. 23./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. 3 2, also um M 216 000 auf M. 434 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000