Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 681 durch Ausgabe von 216 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 p. r. t., angeboten den alten Aktionären 2:1 zu pari, anfängl. mit 25 % Einzahl., seit 1./7. 1916 voll eingez. Die G. V. 103 1. beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 254, Bankguth. 567 477 Dampfschiffsparten 454 417, Effekten 98 000. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 80 000 (Rückl. 65 000), Rückst. f. Kostenanteil D. „Diena“ u. „Neptun“ 40 000, Div. 170 700, Kriegssteuer-Rückl. 100 000, Talonsteuer-Res. 6500, Tant. a. A.-R. 4577, Vortrag 3371. Sa. M. 1 120 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 208 933, Kostenant. D. „Diana“ u. „Neptun“ 40 000, Unk. 8328, Steuern 3583, Reingewinn 355 148. – Kredit: Vortrag 61, Betriebs- gewinn 611 099, Zs. 4832. Sa. M. 615 994. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 000; 1906–1910: 3, 3, 0, 0, 0 % auf M. 650 000, 1911–1913: 15, 20, 16 % auf M. 434 000; ausserdem 1913: 8 % auf M. 54 000; 1914–1916: 0, 0, 39 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K,) Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmidt, Heinr. Wilh. Schmidt, Hans Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker; Stellv. J. Hohlmann. „ Flensburg: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. N orddeutsche Frachtdampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. besass den Dampfer Levensau, der 1917 verkauft wurde. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1915 von M. 68 734 auf M. 91 230, verringerte sich aber 1916 auf M. 68 636. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1917 beschloss die Auflös. die Ges. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.v„ 10./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 265 000, Debit. 752 637, Kriegsanleihe 97 250, Verlust 68 636. – Passiva: A.-K. 820 000, Reparat. 20 000, R.-F. 60 000, Div. Restanten 250, Talonsteuer-Res. 8200, Baukto 268 937, Kredit. 6135. Sa. M. 1 183 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 91 230, Betriebsverlust 7127, Unk. 870, Steuern 3801. – Kredit: Zs. 34 392, Verlust 68 636. Sa. M. 103 029. Dividenden 1904–1916: 0, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 5, 14, 10, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emil Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Matthias Hübsch, Skelle Emil Petersen, A. Wandmacker. Ozean, %... in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. – Heinr. Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer „Hermann“ für M. 500 000 u. „Elisabeth“' für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr. Schuldt M. 900 000 in 900 Aktien und Herm. Schuldt M. 50 000 in 50 Aktien. 1906 bezw. 1907 weiter angeschafft die Dampfer „Erika“ u. „Regina'. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Dampfer Erika wurde Anfang Aug. 1914 von den Belgiern in Antwerpen mit Beschlag belegt, gelangte nach der Einnahme Antwerpens jedoch wieder, wenn auch beschädigt, in den Besitz der Ges. Die anderen Schiffe der Ges. konnten rechtzeitig in deutschen und neutralen Häfen in Sicherheit gebracht werden u. lagen 1914 u. 1915 sämtlich auf, konnten aber 1916 wieder beschäftigt werden. Ein von der Marine requirierter Dampfer ging verloren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 1 100 000, Reichsanleiho 196 000, Bankguth. 261 986, Debit. 146 639, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. 120 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 217 719, Tant. 7191, Div. 120 000, Vortrag 613. Sa. M. 1705 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7964, Unk. 9331, Hypoth.-Zs. 8693, Reparat. u. Klassifikat. 72 742, Reingewinn 187 804. – Kredit: Vortrag 1883, Brutto- Betriebsgewinn 279 113, Kursdifferenzen 215, 2Zs. 5324. Sa. M. 286 537. Dividenden 1906–1916: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Anton Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, Friedr. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank.