Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 689 Aufsichtsrat: Vors. Senator Just. Strandes, Gen.-Dir. A. Ballin, Friedr. E. Warnholtz, Dir. Kurt Erich, Waldemar Schrödter, Dr. jur. Freih. v. Palm, Dir. Deters, Dir. Peltzer, Wilh. Schroeder, Hamburg; Geheim-Rat A. Lucas, Berlin; Gen.-Dir. Heineken, Dir. Stapel- feldt, Bremen; Hugo Stinnes, Mülheim a d. Ruhr; Syndikus Hirsch, Essen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich. röder, von der Heydt & Co., Delbrück Schickler & Co. „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 27./2, 1899 mit Abänderung vom 13./4. 1899. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 9 Rad- dampfer, 2 Schraubendampfer, 1 Lagerkahn u. 4 Kranschuten u. I Motorboot. Die a. O. G.-V. genehmigte die Verpachtung des gesamten Schiffsmaterials an die Vereinigte Elbeschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden (s. diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1907 auf 10 Jahre gegen ca. M. 200 000 jährl. Der Vertrag ist aber 1910 dahin abgeändert, dass die Pachtdauer nur bis 31./12. 1912 lief. Eine neue Verpachtung der Betriebsmittel erfolgte dann für 1913 u. 1914 für je M. 106 000 jährlich an die Deutsch-Oesterr. Dampfschifffahrt A.-G. in Magdeburg (früher in Dresden). 1915 nur M. 25 000 Pacht, 1916 nur M. 40 000 erhoben. Kapital: M. 800 000 in 2000 abgest. Nam.-Aktien à M. 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 500, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, Gass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schleppdampfer 565 700, Lagerkahn, Windeschuten u. Motorboot 1200, Bureauinv. 100, Staatspap. 298 250, Zs. 200, Bankguth. u. Kassa 19 203, Debit. 40 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 56 984, Bau- u. Reparat.-F. 16 685, Versich.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 3280, unerhob. Div. 1152, Reingewinn 34 551. Sa. M. 924 653. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8427, Abschreib. 12 000, Reingewinn 34 551 (davon R.-F. 1694, Div. 32 000, Vortrag 857). – Kredit: Vortrag 661, Zs. 14 317, Pacht für Betriebsinventar 40 000. Sa. M. 54 979. Dividenden 1899–1916: 7, 6, 8, 0, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Seligmann, Carl Becker, Hamburg; Wilh. Bohne, Magdeburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Placke, Stellv. Karl Merseburg, Karl Schinke, Heinr. Schulze, Aken a. E.; Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Wilh. Lorenz, Kl.-Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde; W. Robolsky, Schönebeck; Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fik. Hamburg: Vereinsbank (Abt. Bahnhofstr.) Gesellschaft für Handel u. Schiffahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg, Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 1. bezw. 8. bezw. 12./8. 1912; eingetr. 19./8. 1912. Gründer: Rob. Ed. Loesener John Paul Frisch, Friedr. Heinr. Rud. Hennig, Heinr. Henning Otto Jurgenson, Hamburg; Georg Friedr. Lubinus, Wandsbek. Zweck: Betrieb von Handels-, Schiffahrts-, Bank- und industriellen Geschäften. Der Schiffahrtsbetrieb des Unternehmens wird hauptsächlich durch Motorschiffe besorgt werden. Neben der Seeschiffahrt hat die Ges. einen in Verbindung mit der Schiffahrt stehenden Geschäftszweig banktechnischer Art aufgenommen, der hauptsächl. auch der Trampreederei dienlich sein soll. Die Ges. hat während des Krieges keine Tätigkeit ausserhalb ihres frühern Arbeitsfeldes ausgeübt. Das Jahresergebnis für 1916 setzt sich daher in seinen wesentlichen Zahlen aus den Einnahmen der festen Beteiligungen zusammen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parli; eingezahlt bisher voll auf M. 1 000 000 u. 25 % auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 44