690 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, HRhedereien etc. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Effekten 608 626, Beteilig. 340 305, Debit. 2 051 872, Grundstücke 130 880, Hypoth. 134 750, Mobil. 1, interne Abrechn.-Kti 217 189, lauf. Reise-Kti 7 000, Bankguth. u. Kassa 12 032. – Passiva: A.-K. 2 000 000, allg. R.-F. 74 682, Spez.-R.-F. 74 682, Kredit. 1 755 253, interne Abrechn.-Kti 75 494, Steuer u. Tant. 100 523, Abschreib. 166 080, Vortrag 5940. Sa. M. 4 252 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 107 247, Reingewinn 272 771. – Kredit: Vortrag 5170, Gewinn aus Beteilig. u. aus sonst. Betrieben 374 849. Sa. M. 380 019. Dividenden: 1911/12 (4 Mon.): 12 %; 1912/13–1915/16: 10, 0, 0, 9 % Persönlich haftender Gesellschafter: Rob. Ed. Loesener. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Lappenberg, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Friedr. Loesener, Hamburg. Prokuristen: J. P. Frisch. F. H. R. Hennig. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes, welcher zur Zeit noch bis zum 31./12. 1918 in Kraft ist. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verf. der Behörden zu stellen. Die Ges. hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführerwesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Die Konz. lief urspr. nur bis 1909; die Ges. hat für die ihr gewährte Konz.-Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus den bis 1899 in der Hand der Jollenführergilde gewesenen Jollenführerbetrieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000 übernehmen müssen; zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die Jollenführer-Dampfer-Ges. m. b. HI. mit M. 250 000 Kapital gebildet worden, welche Ges. per 1./1. 1907 liquidierte und die vollständig mit der Hafen-Dampfschiffahrt verschmolzen wurde. 1906 Ankauf des bisher nur ermieteten Geschäftshauses Vorsetzen 53 für M. 268 543. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Ges. besitzt 1 Rad-, 69 Schraubendampfer, 2 Doppelschraubendampfer, sowie 5 Kohlenleichter. Im J. 1914 wurden für Neubauten M. 750 000 vereinbart. 1915 u. 1916 eingeschränkter Betrieb. Nach Abschreib. von M. 163 597 ergab sich für 1915 ein Betriebsverlust von M. 215 765, hiervon M. 167 916 aus Reserven gedeckt, M. 47 849 wurden vorgetragen; 1916 Erhöh. des Verlustes um M. 262 516 auf M. 310 366. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Hypotheken: M. 197 050 auf Gebäude (inkl. kapitalisierter Rente). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Seit 1905 trägt die Ges. das Versich.-Risiko für ihre Fahrzeuge selbst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9059, Gebäude auf Staatsgrund 108 200, Grund- stück auf Hafenhof 236 000 abzügl. 197 050 Hypoth. u. kapitalisierte Rente bleibt 38 950, Dampfer 1 944 011, Brücken 5, Inventar 5, Konzession 5374, Pens.-Abfind. 12 500, Kohlen 3502, 061 3808, Material 10 276, Debit. 89 261, Wertp. 44 400, Verlust 310 366. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Bankkredit. 49 079, Kredit. 285 744, Betriebseinnahme, vorausverkaufte Fähr- zeichen 11 096, Kaut. 4380, Kesselerneuer. 88 740, Rückstell. f. grössere Reparat. 94 289, Ver- sich. 190 000, Amortis. für Gebäude auf Staatsgrund 16 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Schäden- ausgleich 18 391, Unterst. 10 000. Sa. M. 2 579 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 849, Ahschreib. 158 486, Amortis. der auf Staatsgrund stehenden Gebäude 2000, Kohlen 353 626, Ö1 21 854, Material 41 839, Reparat. 138 945, Schadenausgleich einschl. Jollenf.- D. 26 238, Versich. 1291, Betriebs- ausgaben 426 820, Kleidung 1396, Arb.-Versich. 18 092, Versich. f. Unfälle dritter Personen 2811, Verwalt.-Unk. 67 669, streitige Versich. 76 918, Landungsanlagen 169, Unterst. 4492, 9 617 Talonsteuer-Res. 3000. – Kredit: Betriebseinnahme 1 089 322, Gewinn auf Dampferverkauf 4430, Verlust 310 366. Sa. M. 1 404 119. Hurs Ende 1901–1916: 159, 165, 155, 135, 132, 125.80, 118, 121.50, 123.50, 111.50, 100, 103.50, 995, 98, 93, 98.25, 100.25*, –, 75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1916: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, % „% , B Direktion: Jan Molsen. Prokuristen: Franz Sarnighausen, Carl G. Fels. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Henry Lütgens, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, C. H. Schaar, Sally M. Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.