Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 691 Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaus in Cux- haven, Stettin, Antwerpen, Genua, New York (Hoboken), New Orleans, St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau etc. Nachdem der Senat von Hamburg auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 die Ges. von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Jahres- berichts für die Geschäftsj. 1914, 1915 u. 1916 sowie von der Abhaltung der ordentl. G.-V. befreit hat, wurden für 1914, 1915 u. 1916 Bilanzen, Berichte u. Abrechnungen nicht vor- gelegt u. G.-V. nicht abgehalten. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dieser oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. etc. Post. Näheres über die Entwickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Auf- nahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Bis zum Aus- bruch des Krieges 1914 unterhielt die Ges. 74 feste Dampferlinien, die den ganzen Erdball umspannen u. dem regelmässigen Verkehr zwischen mehr als 400 der bedeutenderen Häfen der Welt dienen. Die Hauptfäden des Liniennetzes bilden die Schnell- u. Postdampfer- Verbindungen Hamburg–New York. Ausserdem fahren die Schiffe der Ges. von Hamburg nach Holland, Belgien, England, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien usw., nach Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Zentralamerika, Westindien, Columbien, Venezuela, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru u. die ganze Westküste Amerikas hinauf bis San Franzisko und Puget Sound, ferner nach West-, Südwest- und Ostafrika, Agypten, Arabien, Persien, Vorder- u. Hinterindien, China, Korea, Japan u. von dort weiter nach der Westküste Nordamerikas usw. Diesen von Hamburg ausgehenden Linien schliessen sich Routen von Stettin nach New York, von Genua nach New York, von New York nach Westindien, Zentralamerika, Columbien, Brasilien, Westafrika, der Levante, Ostasien (durch den Suezkanal) sowie einige ostasiatische u. europäische Küstenlinien an. Neben diesen Überseeverbindungen unterhält die Ges. von Hamburg aus einen Frachtdampferdienst nach den Rheinhäfen sowie einen Passagierdampferdienst u. einen Frachtendienst nach den Nord- seebädern, ferner im Winter den Rivieradienst zwischen Genua, San Remo, Mentone, Monaco (Monte Carlo), Nizza u. Cannes. Vereinbarungen mit anderen Linien, Betriebsgemeinschaften u. Beteiligungen: In 1902 erwarb die H. A. L. einen Teil (12 / %) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel der Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan-Trust. In Ostasien unterhielt die Ges. eine Linie von Shanghai nach Hankau (Yangtse-Linie). Auch Beteilig. an der Ges. The Hamburg & Anglo-American Nile Comp. u. an der Ver. Österr. Schiffahrts-A.-G. vorm. Austro- Americana & Fratelli Consulich in Triest. Unter Mitwirkung der Ges. u. ihrer finanziellen Beteilig. ist in Shanghai die Yangtse Wharf & Godown Company gegründet. 1905 ist das Reisebureau der Firma Carl Stangen in Berlin in Besitz der H. A. IL. übergegangen, welche für ihre Zwecke das Haus Unter den Linden 8 in Berlin erworben u. eingerichtet hat. Aus der Firma Carl Stangen ist 1905 eine G. m. b. H. „Reisebureau der H. A. L. vorm. Carl Stangens Reisebureau' mit M. 600 000 St.-Kap. gegründet, in welche die H. A. L. M. 500 000 Werte eingebracht hat. Im ganzen unterhielt die H. A. L. vor dem Krieg 74 Linien (siehe oben) u. übte auf mehrere ausländische Rhedereien einen massgebenden Einfluss aus. 1905 Beteilig. der Ges. an der auf ihre Veranlassung gegründeten Syndikats-Rhederei G. m. b. H. in Hamburg, die einen Schutzverband Hamburger Rhedereien gegen auswärtige Konkurrenz darstellt. An der von einer grossen Anzahl von Hamburger u. Bremer Reedereien zur Wahrung gemeinsamer Interessen gegründeten Rhederei-Vereinigung, G. m. b. H., hat sich die Ges. mit 27½ % des mit 50 % eingezahlten Kapitals von M. 6 000 000 beteiligt. Für die von dieser Ges. aufgenommene Prior.-Anleihe von M. 5 000 000 hat die H. A. P. A. G. in Gemeinschaft mit den übrigen Reedereien die solidarische Haftung übernommen. Neuer- dings Beteilig. bei der Deutschen Levante-Linie, sowie der Woermann-Linie in Hamburg. Der mit der International Mercantile Marine Company über die Regelung der beider- seitigen Interessensphären geschlossene Vertrag ist nach 10jährigem Bestehen am 31./12. 1912 ausser Kraft getreten. Dagegen bestehen noch jetzt Verträge mit der Hamburg-Süd- amerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Deutschen Dampfschiffahrts- Ges. Kosmos, der Woermann.Linie, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie, der Deutschen Ost-Afrika-Linie u. der Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. „Hansa“, welche eine Beteilig. der Hamburg-Amerika Linie an den von den genannten Ges. betriebenen Linien auf Grund einer Betriebsgemeinschaft zum Gegenstande haben. In dem mit der Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. „Hansaé“ ab. geschlossenen Vertrage ist dieser Ges. als Ausgleich eine Beteilig. an dem ostasiatischen Frachtdampferdienst der Hamburg-Amerika Linie eingeräumt worden. Daneben besteht noch eine Reihe von anderen Verträgen mit in- u. ausländ. Reedereien, die den Zweck verfolgen, ruinösen Konkurrenzkämpfen vorzubeugen. Die Verträge über die nordatlantischen Schiffahrtsverbände sind am 31./12. 1913 ausser Kraft getreten. Der Nordatlantische Dampfer Linien-Verband, um welchen es sich in der Hauptsache handelt, bestand seit 22 J., ohne dass während dieses langen Zeitraumes eine nennenswerte Veränderung der Anteile der verschied. an dem Verbande beteiligten Schiff. 44* *