* 696 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Rob. Kirsten, Hamburg; Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Dr. jur. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.) Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr. Prokuristen: Ad. von Hielmcrone, E. W. F. Sachse, B. A. Lobenstein, H. Gross, Joh. Kahl, Dan. Bruhn, Lud. Adler, A. C. M. Meyer, M. Fr. Ohrt, O. Rothardt, P. A. Rehbein, M. Winkler, Dr. E. Murken, Dr. Ing. E. Foerster, Dr. Ing. W. Scholz, K. E. Goos, C. F. Kirch- heim, H. Sutor, G. Giese, P. Stolte, H. von Usslar, F. P. H. Nehlsen, G. F. A. Sengstack. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Bank f. Handel u. Ind., L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Bank f. Handel & Ind., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. „ Hamburg-Kieler Frachtschiffahrt Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 3 I. Gegründet: 18./8. 1908; eingetr. 28./12. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Frachtschiffahrt zunächst zwischen Hamburg, Rendsburg und Kiel sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zu diesem Zwecke wurde erstens das Kieler Frachtgeschäft der Firma Föhrtmann & Behne in Hamburg und zweitens das ganze Geschäft der Kieler Frachtschiffahrt-Ges. in Kiel, Ges. m. b. H., von dem Liquidator der Ges, mit den Fahrzeugen und der Firma erworben. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Genussscheine: 70 Stück à M. 1000, gewährt bei der Gründung der Ges. an die Kieler Frachtschiffahrts-Ges., G. m. b. H. in Liquid. Ende 1916 noch M. 14 000 ungetilgt. Hypotheken: M. 70 00 auf Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verg.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 86 365, Erwerbskto 30 000, Debit. 2584, Bank-Kto 5058, Kassa 20, Dampfer-, Inventar- u. Güterschuppen 400, Darlehn 30 000, Depot. 10 000. – Passiva: A.-K. 134 000, Genuss-Schein-Kap. 14 000, Kredit. 2169, Res.-F. 2560, Div. 6700, Tant. 2000, Wertpapierensteuer 1340, Vortrag 1659. Sa. M. 164 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9031, Unk. 1200, Kohlen 4603, Material 3025, Reparatur 2416, Unterstütz. 1205, Lohnkto 9066, Assekuranzprämien 4652, Gehälter 3000, Prov. 7741, Tant. 2000, Abschreib. 7510, Rückstell. für Wertp.-Steuer 1340, Abschreib. a. Erwerbskto 18 000, do. Dpfr.-Inv.-Gütersch. 100, Reingewinn 8799. – Kredit: Für ver- kaufte Dampfer Hadassa 56 875, Dampferbetrieb 26 119, Zs. 577, Retourkosten 33, Güter- schuppeneinnahme 85. Sa. M. 83 691. Dividenden: 1908–1916: Aktien: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %; Genussscheine: 0, 0, 0, „ „ Direktion: Aug. Kröpke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Brinckmann, Karl Jöhnk, Kiel; H. Kühne, Hamburg. 2 0 ( Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff fahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb der Rhederei, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Rhedereibetrieb oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. unterhält in Friedens- zeiten in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie 3 Linien nach Brasilien, und zwar eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. eine Linie mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon 2–3 Abfahrten mit erstklass. Express-Dampfern. Bei dieser Betriebsgemeinschaft hat die Ges. zwei Drittel u. die Hamburg-Amerika-Linie ein Drittel der Tonnage zu stellen. – Ferner betreibt die Ges. in Gemeinschaft mit der genannten Firma eine Linie zwischen den Ver. Staaten von Nord- amerika u. Brasilien sowie allein eine Linie zwischen Buenos Aires u. den patagonischen Küstenplätzen. Wiederum in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie betreibt die Ges. Schlepper- u. Leichterbetriebe in Brasilien u. auf dem La Plata sowie allein Schlepper- u. Leichterbetriebe in Hamburg u. an der patagonischen Küste. Die Flotte be- steht aus 48 Seedampfern (8 Dampfer u. verschied. Leichter im Bau) u. 165 Hilfsfahrzeugen (Leichter, Schlepper, Barkassen etc.), ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. Die Dampfer der Ges. haben 1913 in transatlant. Fahrt im ganzen 160 Reisen, in der New-VYVork- Brasil-Linie u. Patagonia-Linie, zus. 43 Reisen, ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen- Depot, an der 1905 gegründ. Syndikats-Rhederei in Hamburg, u. an den Chronometer-Werken H.amburg beteiligt. Auch Beteilig. an der Kohlenheber-Ges., G. m. b. H., ferner an der Bhederei-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg. Sämtl. Beteilig. standen ult. 1916 mit M. 140 070 zu Buch, nachdem 1912 darauf M. 500 000 u. 1913 M. 300 000 abgeschrieben wurden. Die Ges. hat ausserdem die solidarische Mithaft für eine Prior.-Anleihe der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. von M. 5 000 000, u. zwar in Höhe von 16 %, übernommen. Seit Kriegsbeginn ruht der überseeische Betrieb. Aus dem Gewinn für 1914 wurde ein Kriegsrückstell.-Kto t M. 2 000 000 gebildet. In J. 1915 u. 1916 waren eine Anzahl Schiffe verchartert u. weitere pfer in der Östseefahrt beschäftigt. „„