698 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung stehenden ausländischen Binnengewässern. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen zulässig. Regelmässiger Schleppverkehr zwischen Hamburg u. Magdeburg, Wallwitzhafen, Torgau, Berlin sowie Zwischenstationen u. der Oberspree, täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg u. Berlin. Flotte der Ges. Ende 1916: 7 Schleppdampfer, 4 Bugsier- dampfer, 9 Frachtdampfer (davon 4 in Miete, 4 durch Betriebsgemeinschaft mit der Deutsch- land Schnelldampfer Ges. m. b. H.), 4 Dampfprähme, 54 Frachtkähne, 2 Kohlenleichter, 5 Lager- kähne, 41 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Motorbarkasse. Neuanschaff. u. Materialverbesser. 1911–1914 M. 163 327, 124 265, 365 799, 79 004. Im J. 1912–1916 expedierte die Ges. zu Berg u. Tal zus. mit 1722, 1753, 1681, 866, 956 Fahrzeugen 479 930 557, 525 558 000, 448 800 849, 173 521 860, 252 078 001 kg. 1914 Überschuss von M. 30 980, verwendet für Abschreib. 1915 ergab M. 114 237 Verlust, hiervon M. 45 375 aus R.-F. gedeckt. Nach Kriegsausbruch 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. 1916 Hebung des Verkehrs. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 = M. 750. Darlehen: M. 440 000. Hypotheken: M. 235 820 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., (jedoch mind. zus. M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 827, Bankguth. 2892, Postscheck-Guth. 434, Material. 24 789, Kohlen 3022, Mobil. 1, Schiffe 1 555 117, Beteilig. an anderen Unternehm. 18 750, Hypoth.-Depot 8811, Debit. 294 621. – Passiva: A.-K. 742 500, Kesselerneuer. 15 000, Motorerneuer. 5000, Hypoth. 235 820, Darlehen 440 000, Kaut. 19 500, Kredit. 414 658, R.-F. 1839, a. o. do. 1839, Div. 29 700, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 408. Sa. M. 1 909 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 862, Löhne 328 198, Unk. 49 609, Kohlen 145 865, Motoröl 800, Unterwegskosten 79 666, Reparaturkosten 57 798, Schiffsrequi- siten 37 847, Assekuranz-Prämien 62 206, Provis. 21 113, Zs. 63 840, Krankenkasse 4957, Inva- lidität 2155, Unfallversich. 12 628, Angestelltenversich. 8039, Schlepplöhne 116 980, Talon- steuerres. 7920, Abschreib. 144 957, Rückstell. 15 000, Gewinn 36 787. Sa. M. 1 265 237. – Kredit: Frachten, Überladekosten u. sonst. Einnahmen M. 1 265 237. Kurs Ende 1901–1916: 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115, 115, 110, 70, –*, –, 75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1916: 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Ed. H. Ringel, J. A. L. Harling. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91.. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. be- fanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus.gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zu- nächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nenn- wert pro rata ausbezahlt erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, nierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu % auf St.-Aktien, ¼ auf St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 54 463, Kassa 2149, Depot 550 000, Effekten 819 400, Schiffs-Kto 372 030, Bestände 3500, Lagerschuppen Cuxhaven 15 430, Debit. 293 169, ausstehende Bergelöhne 59 655. – Passiva: A.-K. 450 000, do. Lit. B 250 000, St.-Prior.- Aktien 400 000, Reparat.- u. Ern.-F. 235 000, Assekur.-F. 60 000, R.-F. 110 000, Res.-Disp.-F. 50 000, Kredit. 511 404, Gewinn 3392. Sa. M. 2 169 797. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 336, Steuern 8400, Betriebs- u- Unterhalt.- osten der Schiffe 265 350, Gewinn 257 392. – Kredit: Vortrag 1246, Bergelohn 514 578, isstehende Bergelöhne 59 655. Sa. M. 575 479. „.