%.... Rhedereien etc. 6099 pPDiyidenden: St.-Aktien 1890–1916: 0 %. Prior.-Aktien 1890–1916: 0 %; 1911 wurden auf die Prior.-Aktien zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 . Direktion: H. F. Dahlström, O. Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. H. Dahlström sen., H. Andersen, Leop. Helämnan, Hamburg; Kiel. Oldenburg- Portugiesische Danpf BRü A.-G., Sitz in Hamburg 1, Möuckebergstr. 11. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rück- kehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Bei Kriegsausbruch wurden von den 28 Dampfern der Ges. 4 Dampfer beschlagnahmt, die übrigen 24 Dampfer konnten teils neutrale teils deutsche Häfen erreichen. Inzwischen ist noch ein Dampfer von den Engländern gekapert und 5 Dampfer sind in Portugal beschlagnahmt. Einige neue Dampfer sind im Bau, worauf bereits M. 1 230 255 Anzahl. erfolgten. Kapital: M. 4 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V. V 7./4. 1900 um M. 400 000 zu 150 %, 1903 Ausgabe von noch M. 700 000, angeboten den Aktionären zu s ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären im Sept. 1911 zu. 115 %. Weitere Erhöh. lt. G. 3 v. 28./3. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 4000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeb. den alten Aktionären v. 4./4.–6./5. 1913 zu 140 %, zunächst waren M. 200 einzuzahlen; M. 450 am 25./11. 1913 u. restl. M. 750 am 1./4. 1914 eingez. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, Emiss. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Ausl. von M. 75 000; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Bisher M. 75 000 zurückgezahlt. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 7 590 463, Einzahl. auf Neubauten 1 230 255, Schleppdampfer 21 098, Motorleichter 24 508, Leichter, Schuten, Brandungsböte 13 930, Land- inventar u. Befestigungsbojen 3, Mobil. 1, Kassa 2623, Beteil 3, Hypoth. 17 500, Material. 15 612, Haftpflichtversich. 5847, unerled. Havarien 60 525, Wechsel 102 340, Debit. 319 520, Prozess-Kto 472 529. –Passiva: A.-K. 4 000 000, 4½ % Anleihe 750 000, R. F. 904 641, Ern.- F. 110 969, Kredit. 2 041 236, Versicher. 553 392, Einschüsse auf unerledigte Havarien 242 490, Talonst. Res. 10 000, für noch abzurechnende Kosten der Schiffe in neutralen Häfen 500 000, Akzepte 287 200, Prozessbürgschaft 453 028, Vortrag 23 804. Sa. M. 9 876 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 249 887, Zs. u. Diskont 314 552, Steuern u. Sporteln 21 449, Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Versich. 6190, Unfall-Versich. 11139, Be- amten-Versich. 31 516, Vortrag 23 804. – Kredit: Vortrag 17 292, Betriebsüberschuss abzügl. sämtl. Betriebsunk., auch der Ausgaben der Schiffe im Auslande 641 249. Sa. M. 658 541. Dividenden 1896–1916: 14, 15, 16, 20, 15, 12, 12, 8, 12, 8, 10, 9, 9, 10, 12, 14, 16, 16, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm. Rat Aug. 80 hultze, Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. K. Jaspers, Edmund J. A. Siemers, Edmund Piper, Konsul Herm. Burmester, Dir. A. Amsinck. brokurist: J. Ohlenroth (stellv. Dir.). Zahlstellen: Hamburg: Fil. d. Deutschen Bank; Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. sOrient-Handel Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 13./6. u. 25./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Arnold Wilhelm Kiesselbach, Hamburg; Herrm. Wolff, Dockenhuden; Ing. Gustav Fliege, Altona- Othmarschen; Joh. Gehröder, Alt Rahlstedt; Oscar Nielsen, Hambülg. Zweck: Betrieb von Handel und Schiffahrt nach dem nahen und fernen Osten und die Beteiligung an Unternehmungen, welche auf gleiche oder ähnliche Zwecke gerichtet oder dieselben zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Paul Rickmers. Prokuristen: O. Nielsen, H. L. Jung. Aufsichtsrat: Herrm. Wolff, Dockenhuden; Ing. Gust. Fliege, Altona-Othmarschen; Joh. Schröder, Alt-Rahlstedt.