Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 596 706, Lichter- nachen 7731, Sicherheitsleistungen 11 988, Geschäftseinricht. 7441, Werkstättengeräte 19 347, Hafenschuppen 3777, Dampfkranen 35 100, elektr. Kran 14 479, Liegenschaft 57 360, Wertp. 778 266, Darlehen 79 500, Kassa 2776, Anerkenntnisse der Schiffer 7409, Bankguth. 39 822, Ersatzteile 38 513, Ersatzschschleppkette 11 814, Tau- u. Leinenzeug 2653, Betriebsstoffe 18 550, Brennstoffe 908. – Passivaà: A.-K. 1 200 000, Rückl. für Ern.-F. 755 998, R.-F. 158 160 (Rückl. 2314), Rückl. für Schiffsversich. 47 856, unerhob. Div. 231, Zuschusskrankenkasse 2146, Unterst.-Kasse 67 648, Verfügungsmittel 975, Sicherheitsleist. der Mannschaft 1425, Rück- vergüt. auf Schlepplöhne 1096, Div. 42 000, Tant. 4000, Vortrag 24 673. Sa. M. 2 326 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung 62 315, Gehälter 18 100, allgem. Unk. 32 644, Ausbesserungen 20 469, Tau- u. Leinenzeuge 1178, Betriebsstoffe 3079, Brennstoffe 35 116, Geschäftseinricht. 313, Rohgewinn 66 136. – Kredit: Schlepplöhne 198 685, Zs. 39 432, Kranengeld 1235. Sa. M. 239 353. Kurs Ende 1890–1916: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126. 120, 116, 110, 115, 122.50, 19 116, 113, 99, 100, 101, 193 100,104, 105, 107, =, 93 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1916: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 6, 6, 6, 6, 7½, 6, 6, 5, 4, , 5, % 7%. Goup. Verj 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heerfdann, Stellv. Komm.-Rat Lw. Link, CarlHagen- bucher, Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer Akt.-Ges.; Heilbronn: Rümelin & Cie. Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge (Mark). Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer; 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Zweck: „ 33 Personenschiffahrtsyerkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge), Tasdorf und Stienitzsee andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. 24./2. 1905 um M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Iaz. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Schiffsinventar 8550, Tafeln 162, Brücken- u. Ge- bäude 2780, Utensil. 70, Betriebsmater. 250, Effekten u. Kassa 9961, Verlust 8297. Sa. M. 31 600. – Passiva: A.-K. M. 31 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7211, Abschreib. 1166, Unk. 362. – Kredit: Kassa 15, Zs. 427, Verlust 8296. Sa. M. 8739. Gewinn 1909–1916: M. 427, 778, 212, 449, 315, –, –, — Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Brennmeister Wilh. Lange, Kalkberge; Hausbesitzer Ernst Tasdorf. Rüdersdorfer Dampfah: Ges. in Liqu. in Kalkberge (Mark). Die G.-V. v. 18./2. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 60 000 in 100 Aktien à M. 300 u. 25 Aktien à M. 1200. Die Ges. zahlte bereits 110 % an die Aktionäre zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sent Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 18. Febr. 1917: Aktiva: Grundstück 612, Schiff V Heimdal 19 057, Mobil. 80, Kreditbank Kalkberge 7054. – Passiva: Restl. A.-K. 12 000, unerhob. Div. 36, Kriegsgewinn.- steuerrückl. 4500, Gewinn 10 268. Sa. M. 26 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiff Rüdersdorf 500, Kriegsgewinnsteuerrückl. 4500, Provis. 328, Unk. 723, Gewinn 10 268. –— Kredit: Vortrag 12 797, Immobilien- Kto 37, Zs. 198, Mieten 3287. Sa. M. 16 320. Gewinn 1897–1913: M. 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156, 1864, 290898% 265, 3154, –, –. (1907–1913: Verlust M. 5468, 6767, 1526 2206, 12 045) Liquidator: Bank-Dir. Herm. Koepisch. Aufsichtsrat: Vors. R. Lübke, Se P. Mitglieder Otto Koepisch, Arthur Lübkes, Kalkbee Neue Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls. ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren. b) Ankauf, pachtweise Ubernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung. c) Betreibung der Schiffahrt. d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel. e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich