6 Dampfschifrahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. „.„.... Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Die Frachtdampfer der Ges. standen Ende 1916 mit M 3 943 404 zu Buch. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks weitere M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (angeboten den Aktionären 6:1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1916 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zum Ausgabe-Kurs von 125 %, wobei die Ges. alle mit der Erhöh. verbundenen Kosten, einschl. der des Aktienstempels, trug; die neuen Aktien sind ab 1./1. 1917 div.-ber. Die Aktien werden von einem Konsort. über- nommen. Ahnleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. mit behördl. Genehm. v. 9./4. 1904. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906, Auslos. von jährl. 125 Schuldverschreibungen im Mai auf 1./11. j. J.; verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Als Sicherheit für die Anleihe wurde auf sämtl. Seedampfer der Ges. ein erststelliges Pfand- recht von M. 2 040 000 bestellt mit der Massgabe, dass sie ein gleiches Pfandrecht auch auf diejenigen Dampfer erhält, die bis zur gänzl. Rückzahlung der Anleihe seitens der Ges. noch erworben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 625 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1916: 101, 101, 101, 99, 100.80, 100, 101, 101.50, 100, 99, 99*, –, 95 %. Aufgelegt am 4./6. 1904 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 3943 404, Geschäftshaus mit Einrichtung 120 390, Kassa 3833, Schuldner, Bankguth. u. Wertp. 3 737 470. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechts-Anleihe 625 000, Kredit. 1 688 704, schwebende Reisen 169 768, R.-F. 302 785, Versich.-F. 207 256, Erneuer.-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 17 500, Div. 350 000, Vortrag 44 083. Sa. M. 7 805 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 700 000, Gehälter u. allg. Unk. 71 542, Steuern 32 318, Ern.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 3500, Reingewinn 536 869. – Kredit: Vortrag 87 132, Betriebsgewinn einschl. Zinsen 1 507 097. Sa. M. 1 594 230. Dividenden 1902–1916: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 5, 10, 9, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Prokuristen: C. IIfrich, Rich. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, W. Menge, Schleswig. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 20/22. Die Ges. wurde auf Grund der Bundesrats-Verordn. v. 25./2. 1915 von der Aufstell. einer Bilanz für 1915 u. 1916 befreit. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer, 3 solche im Bau. Kapital: Bis 1917: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des &K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5: 3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à. M. 1125, begeben zu 104 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Auf. hebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. In der a. o. G.-V. v. 11./7. 1917 wurde beschlossen: Erhöhung des A.-K. um M. 1 700 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1700 Aktien à M. 1000 zu 106 %; Umtausch der alte 300 Aktien à M. 375 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 710 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 375 = 1 St. M 1125 . . 1500 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampferkapital 860 000, Kontormobil. 1, Persennige 1, Lager 512, Effekten 500, Beteilig. 25 500, Kassa u. Bankguth. 48 106, Debit. 45 508, Neubau- kto III 356 838, do. IV u. V 172 283, Schuten 18 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Anleihe 40 000, do. provis. 670 000, do. Zs.-Kto 450, Assekuranz-F. 15 085, Spez.-R.-F. 200 000, Depot 819, Kredit. 210 992, Gewinn 59 905. Sa. M. 1 527 251. „