710 Dampfschiffahrts-G esellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 302, Steuern 17 771, Anleihe-Zs. 9508, Handl.-Unk. 52 855, Mannschaftsversich. 3645, Gewinn 59 905. – Kredit: Vortrag 23 130, Gewinn an Frachten, Passagiergeldern u. sonst. Einnahmen 190 857. Sa. M. 213 987. Dividenden: 1891–1905: Aktien: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1906–1909: Vorz.-Aktien: 10, 14, 14, 14 %; Stamm-Aktien: 6, 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1910 bis 1914: 7, 7, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Prokurist: Heinr. Bülow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edm. Plessing, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Konsul Alfred Minlos, Konsul J. Suckau, Lübeck; Dir. Fr. Bischoff, Bremen; Konsul W. Heinemeyer, Lübeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanseatischer Lloyd, Akt.-Ges. in Liqu. in Lübeck. Verwaltung in Hamburg. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Die 3 Dampfer der Ges. wurden lt. G.-V. v. 11./1. 1912 für M. 575 000 abz. M. 20 000 Provis. verkauft. Die G.-V. v. 30./3. 1912 beschloss dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000, also auf M. 600 000. Die G.-V. v. 30./5. 1911 beschloss dann behufs Abschreib. auf die 3 Dampfer der Ges. die Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Ab 3./1. 1914 kamen 50 % = M. 143 500, ab 1./3. 1916 weitere 15 % u. ab 20./2. 1917 nochmals 35 % an Aktionäre zur Ausschütt. Wegen schwebender Prozesse kann die Liquidation noch nicht beendet werden. Geschäftsjahr: 1./4.-31./3.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Lübecker Privatbank Depotkto 11 053, do. Girokto 1248, Hinterlegung beim Gericht 1500, deutsche Kriegsanleihe 15 015. – Passiva: Pronzesskto 10 398, Kredit. 2400, Kap.-Kto 16 019. Sa. M. 28 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2555, Tant. 2000, Abschreib. auf Wertp. 1179, weitere Rückstell. für Prozesse 10 000. – Kredit: Zs. 5795, Verlustübertrag auf Kap.- Kto 9939. Sa. M. 15 734. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Hubert Bode, Hamburg; Rechtsanw. Ernst Wittern, Lübeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Charles Petit, Ed. Jürgens, W. Kohrs, L. Ehrtmann, Lübeck; H. Jul. Bohlmann, Hamburg. „. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Lübecker Privatbank. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels des Dampfers „Doraé, Dampfer „Stadt Lübeck“ seit 1914 verschollen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 24./5. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2 Anleihe: M. 16 000 (Stand 31./12. 1916) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer „Dora-“ 120 000, Effekten 66 620, Bankguth. 230, Reichsbank 1118, Kassa 1236, Debit. 19 986. – Passiva: A.-K. 100 000, Extra-R.-F. 12 214, Reparatur 5610, R.-F. 9840, Betriebs-$ 3969, Ern.-F. 19 260, Oblig. 16 000, unerhob. Div. 230, Havarie „Stadt Lübeck“ Totalverlust 27 970, Kredit. 3044, Gewinn 11 141. Sa. M. 209 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5999, Gagen-Kto 2786, Assekuranz- prämien 1015, Reparatur 2017, Oblig.-Zs. 850, Invalid.- u. Altersversich. 55, Angestellten- Versich. 44, Abschreib. auf Effekten 1010, Gewinn 11 141. – Kredit: Miete 21 952, Zs. 2967. Sa. M. 24 919. Dividenden 1897–1916: 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 5 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Konsul H. C. W. Eschenburg, Th. Krieger, P. Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. ― ― 2 3 D Ö ― 0 Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit 2 Dampfern: Anneliese u. Masuren. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. v. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), begeben zu. pari. Anleihe: M. 100 00), aufgenommen 1908. In Umlauf Ende 1916 M. 43 000.