Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 7 14 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. sodann Dotierung eines Betriebs- u-Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält je M. 250 Tant. Der Vorsitzende des Vorstandes bezieht eine Vergüt. in Höhe von 1 % aller von der Ges. vereinnahmten Fracht- und Passagiergelder, ausschl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine Vergüt. von M. 500 pro Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 225 000, do. „Masuren“ 208 000, do. „Luba“ 118 000, Effekten 110 550, Debit. 64 787, Depot. 1000, Havari D. „Masurené 11 044, Asskuranzprämien do. „Anneliese- 2500, Kohlen D. „Annelise“ 300, do. „Masuren“ 300, Kassa 1256. – Passiva: A.-K. 257 000, Anleihe 43 000, Betriebs-F. 1000, R.-F. 26 822, Ern.-F. 46 969, Dampferabschreib. 47 000, Havarie do. „Lubaé 110 872, Div. 38 550, do. unerhob. 540, Nachnahme 11, Zs. 90, Tant. 1250, Kriegssteuer-F. 7500, Dividendenres.-F. 10 280, Kredit. 146 453, Reparatur D. „Anneliese“ 4000, Assekuranzprämien D. „Masuren“ 1400. Sa. M. 742 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inval.- Altersversich. 230, Zs. 5920, Einkommen- steuer 1182, Agio 2948, Gewinn 75 383. – Kredzt. Gewinn Dampfer „Anneliese- 67 406, do. „Masuren 18 199, unerhob. Div 60, Sat M 55 665. Dividenden 1898–1916: 4, 1, 2, 0, 1½, 3, 2, 3, 3, 0, 1, 4, 6, 6, 6, 2, 0, 4, 15 %. C.-V:: 4 J. (F.) Direktion: (2) Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: (5) Konsul J. Suckau, Konsul H. C. W. Eschenburg, Carl Suckau, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank in Lübeck. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Passagieren u. Gütern mit 1 Dampfer. Kapital: M. 175 000 in 175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Anleihen: M. 167 000 von 1914, Prior.-Anleihe Neubau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Blv. bezw. nach G.-V.-B Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von mindestens M. 250, der Vorstand 1 % der Frachteinnahmen. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer „Wiborg“ 120 000, Effekten 151 096, Kassa 94, Baukto 275 954, Finländ. dubiöse Debit. 20 421. – Passiva: A.-K. 175 000, Amort--F. 8000, R.-F. 17 500, Ern.-F. 62 000, Spez.-R.-F. 52 000, Betriebs-Res.-F. 15 425, Commerz-Bank 50 219, Prior.-Anleihe, Neubau 167 000, Kto fraglicher Frachten 20 421. Sa. M. 567 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hafen-Unk. 241, Reparat. 1380, Maschinenbedarf 1005, Assekuranz 2653, Gagen 5110, Versich. 84, Betriebsunk. 2512, Unk. 10 097, Agio, Abschreib. a. Effekten 14 268, Prior. Zs. 10 260. – Kredit: 2s. 6458, Verlust 41 156 „„ aus R.-F.). Sa. M. 47 614. Divid. 1893–1916: 1½, 5, 7, „ %%%% .. 0, Direktion: Oscar Warncke. Könsul n Präses Herm. Eschenburg, Max Gaedertz, Walter Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Alexandra, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Kapital: M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Anleihen: M. 135 000 (D. Alexandra); M. 130 000 (D. Sedina). Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à oder à M. 1000 = 1 St.; 2 Aktien à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 2. R.-F., 15 % z. Ern. F. bis 13 % 2 % des A.-K., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 100, der Vorst. für seine Geschäftsführung 1 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Caplaken. Bilanz am 61 Dez. 1913: Aktiva: D. Alexandra 419 000, D. Sedina 260 000, Kassa 2790, Proviantkto Alexandra 300, do. Sedina 300, Kohlen Alexandra 900, do. Sedina 700, Assekuranzprämien 2800, Effekten 126 517, Bankguth. 16 250, aussteh. Frachten 4500, Debit- 3300, Depotkto 8917. – Passiva: A.-K. 410 000, Anleihe Alexandra 135 000, do. Sedina 130 000, R.-F. 11 358, Ern.-F. 68 799, unerhob. Machbes 1018, Kredit. 3699, Dampfer- abschreib. Alexandra 25 000, Sedina 45 000, Div. 16 400. Sa. M. 846 276.