Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 713 Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: erststellige Kaut.-Hypoth. auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Mitteld. Privatbank in Magdeburg. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, S. Mattersdorf, Ph. Elimeyer; Magdeburg u. Hamburg: Mitteld. Privatbank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. In Umlauf Ende 1916 M. 130 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1916: 101.25, 100, 100, 100, 100, 101, –, 101, 100, 99.50, 99.75, 101, –, –, 97.50, 98.50, –*, –, 92 %. Aufgel. am 7./1. 1898 zu 101 %. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. (Siehe unter Kapital.) Stücke: 300 à M. 1000, 600 à M. 500. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1916 M. 330 000. Ende 1916 befanden sich M. 174 500 eigene Oblig. im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfschiffe 1 200 000, Elbschiffe 680 000, Stations- u. Lagerschiffe 70 000, Schuten 30 000, Ewerführerei-Geräte 3000, Gebäude u. Ufer Magdeburg 124 000, Schuppen u. Krananlagen 500, Wertp. 11 766, eigene Schuldverschreib. 152 500, Aussen- stände 123 433, Bürgschaften 170 000, Kassa 32 308, Bestand an Kohlen, Hilfs- u. Betriebs- stoffen sowie Ersatzteilen 168 293, Einricht. u. Geräte 17 000, Talonsteuer-Res. 15 444, Über- gangsposten 3063, Verlust 570 212. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 460 000, Selbstversich. 100 000, Angestellten-Unterst. 11 826, Bank- u. Buchschulden 570 408, Bürg- schaften 170 000, Schuldverschreib.-Zs. 5300, Einlös. der do. 5500, Rückstell. a. Aussenst. 5000, Übergangsposten 43 487. Sa. M. 3 371 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 258 427, allg. Unk. 1 266 797, Talon- steuer-Res. 2180, Pacht 40 000, Schuldverschreib.-Zs. 20 050, Abschreib. 60 607. – Kredit: Fracht-, Schlepplohn. u. sonst. Einnahmen 1 077 850, Verlust 570 212. Sa. M. 1 648 063. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden 1895–1916: 4, 4 (Bau-28), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Merseburg. Prokuristen: C. Becker, R. Schulz, C. Wartenberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Schiffsrevisor Wilh. Schwarz, Magdeburg; Stellv. Kaiserl. Rat Dr. S. Lienert; Vicepräsident Georg Schicht, Verwalt.-Rat Wilh. Künstner, Aussig; Schiffseigner Paul Busse, Mühlberg. Zahlstellen: Magdeburg, Dresden u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Berlin, Hamburg, Kiel, Hannover: Commerz- u. Discontobank; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer. Actien-Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Kettenschiffen u. Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt 87 km. Die Ges. besitzt 3 Ketten- u. 4 Schraubendampfer. 1910 wurde ein neuer Rad- schleppdampfer für M. 390 000 angeschafft. Kapital: M. 400 000 in 800 abgest. Aktien (sämtl. Serie A I angehörig, Nr. 1–183, 189 bis 200, 241–449, 451–846) à M. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 2 Serien A I u. A II je 1000 Aktien à M. 500, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 durch Zus. leg. von 5 Aktien zu 2; gleichzeitig wurde beschlossen, ab 23./3. 1903 auf 3 kassierte Aktien M. 1500 bar auszubezahlen. Auf diese Weise gelangten von den M. 800 000 flüss. Mitteln der Ges. M. 600 000 zur Ausschütt. an die Aktionäre. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A I empfingen 100 Stück der- selben. Erträgnis 1894–1902: M. 4, 26, 55, –, 24, 30, –, –, 47 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vom etwa verbleib. Überrest bekommen die Gewinnanteilscheine , die anderen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 208 720, Effekten 8181, Kassa 5399, Magazin 8260, Debit. 298 998. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 662, Ern.-F. 93 000, Gewinnanteilscheine 36, Div. 20, Reingewinn 18 840. Sa. M. 529 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 116 142, Handl.-Unk. 25 875, Kursdiff. 3 Reingewinn 18 840. – Kredit: Vortrag 2461, Schlepplohn 183 736, Zs. 10 981. Sa. M. 197 178. Kurs Ende 1886–1916: In Dresden: 102, 98, 69, –, –, 60, 53, –, 75, 80, 86.50, 87, 85, 93, 90, 92, –, 100, 110, 100, –, –, –, –, –, –,–, 100, –*, –, – %. Zulass. der abgest. Aktien erfolgte Juni 1903.