3 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden: Abgest. Aktien 1902–1916: 7, 4½, 4, 4, 3, 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Kannengiesser, Mülheim a. d. Ruhr; Alb. Maassen, Heidelberg; Geh.-Rat Rob. Müser, Gen.-Dir. Eugen Kleine, Dortmund. Zahlstelle: Mainz: Ges.-Kasse. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam u. Kehl. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahré in Mannheim u. in Antwerpen hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien a M. 1000 erhielten. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient, ebenso die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.), Karlsruhe-Strassburg i. E.-Kehl- Basel u. zurück, zwischen Amsterdam-Rotterdam-Mannheim. Die Flotte der Ges. besteht aus 69 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 694 866 Ztr. Ladefähigkeit, 4 grossen Radschlepp- dampfern, 11 Schraubschleppdampfern mit 7100 PS. In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 7 Dampf- u. 11 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Im Kriegsj. 1914 wurde der ganze Gewinn- Saldo von M. 349 208 zu Abschreib. u. Vortrag verwendet. Trotz des eingeschränkten Betriebes im J. 1915 konnten die Abschreib. verdient u. 3 % Div. ausgeschüttet werden. 1916 bei M. 263 381 Reingewinn 5 % Div. verteilt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie I–V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 570 000. Kurs Ende 1901–1916: 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50, 101.25, 98, 100, 99.50, 99.70, 98, 98.50, 97.20, 97*, –, 85 %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 %,% Div, 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäftskommission, restl. Reingewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffspark 3 176 570, Gebäude 635 947, Werft- u- Krananlagen in Mannheim, Ludwigshafen, Kehl, Rotterdam u. Antwerpen 17 1195, Geräte 12 928, Werkstätte-Einricht. 5492, Mobil. 1, Deckkleider 3352, Beteilig. u. Effekten 533 359, Kassa 26 610, Wechsel u. Schatzanweisungen 227 911. Debit. 2 787 210, Reserveteile 1, Säcke 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 570 000, R.-F. 400 000, Kasko-Versich.-F. 230 000, Anleihe- Zs. 7200, do. Tilg.-Kto 1300, Agio do. 260, unerhob. Div. 9005, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne 33 482, Verbindlichkeiten 2 052 282, Div. 200 000, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 39 351. Sa. M. 7 580 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 388 840, Reparat. u. Ern.-F. 128 666, Material. 110 882, Anleihe-Zs. 33 748, Abschreib. 213 739, Gewinn 265 351. – Kre di J07 trag 41 277, Brutto-Überschuss 1 099 952. Sa. M. 1 141 230. Kurs Ende 1901–1916: 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89, 74, 80, 85, 85, 8 85 %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. % 16 „ % % % 4½ 5„ %, 2 ½, 3½, 5, 0, 3, 5 0Ö,. Direktion: G. Jaeger, Mannheim; E. C. Pfaue, Stellv. Jacques de Deken, Antwerpen. Prokuristen: Adolf Murr, Franz Schuhmann, Friedr. Keck, Dr. Rob. Weber, Paul Busser, Mannheim; K. Schmetz, Joh. K. Egry. Fr. Löffler, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Friedr. Werner, Mannheim; A. Zitting, Comte Alberic Le Grelle, Dir. Franz Müller, Antwerpen; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; ul. Fügen, Ludwigs- hafen; Dir. Heinr. Burkard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Louis Gutjahr, Auerbach, Kohlen- grosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. ―