716 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. pfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. In Umlauf Ende 1916: M. 929 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000. Kurs in, Mannheim Ende 1903–1916: 102.25, 102, 102.50, 101, 97.50, 98, 98, 98, 99, 97, 95, 95*, –, 91 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 102.25, –, 91 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffspark 2 818 000, Geräte d. Werfthallen 10 000, Betriebs-Werkstätte Mannschlepp Badenia 35 492, Mobil. u. Bureaugeräte in Mannheim, Ludwigshafen u. Strassburg 1, elektr. Kranen u. Dampfkranen, Gleisanlagen in Mann- heim u. Rotterdam 159 496, Beleucht.-Anl. d. Werfthallen 1. Deckkleider 22 148, Gebäude u. Werftanlagen in Mannheim (Mühlau) 65 001, Immobil. Rotterdam 176 000, Material 114 825, Kassa 1107, Effekten 134 081, Debit. 715 709, Vortrag 12 732. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 929 000, Hypoth. 167 125, Kap.-R.-F. 360 000, Versich.-F. 400 000, Kaut. 93 067, Unterst.-F. 32 599, Kredit. 421 165, Vortrags-Kto 17 896, Gewinn-Vortrag 43 741. Sa. M. 4 264 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 64 909, allg. Unk. 42 447, Kriegsunterstütz. 55 610, Steuern 29 124, Krankenkasse, Invaliditäts- u. Altersversich. 10 754, Unfallversich. 12 556, Oblig.-Zs. 42 232, Reichsversich. 5493, Abschreib. auf Schiffe u. Schiffsgeräte 173 127. do. auf Gebäude, Masch., Mobiliar 52 839, Gewinn (Vortrag) 43 741 — Kredit: Vortrag 21 964, Betriebsüberschüsse 510 873. Sa. M. 532 837. Kurs Ende 1901–1916: 118, 115, 105, 88, 89, 91.50, 61, 63.50, 60, 62, 56, 60, –, –, –*, –, 90 %. Notiert in Mannheim. Diyidenden 1901–1916: 4½, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott, Dir.: Otto Grohé, Jak. Hirsch, Ernst Kessler. Prokuristen: Ch. Dannecker, Rob. Person, Peter Weber, Jakob Weber, Joh. Gries Heinr. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir, Otto Clemm, Rechtsanwalt Leop. Geissmar, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohen- emser & Söhne;: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., Generalagenturen in Antwerpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Göppingen, Karlsruhe, Reutlingen, Ulm, sowie Zweigniederlass. in Basel, Chiasso, Colmar, Esslingen a. N., Heilbronn. Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Stuttgart. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Be- leihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach u. von Heilbronn-Kehl-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort u. Zwischen- stationen Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Kehl-Strassburg i. E.-Rotterdam, Amsterdam u. Antwerpen. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 4 Verladehallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, eine Werfthalle in Düsseldorf, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen u. Thailfingen, sowie 13 Schrauben- dampfer u. 3 Raddampfer, 3 Motorschiffe mit 9800 Ps. Gesamtmasch.-Kraft, 29 Schleppkähne, 2 Kranleichter, 3 Kanalschiffe mit zus. 41 600 t Schiffsraum. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) a M. 600 u. 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, am 3.[4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 %, u. It. G.-V. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902, div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Über M. 1 800 000 Aktien befinden sich seit 1909 im Besitz der Rhein.- u. See-Schiffahrts-Ges. in Cöln, wodurch eine Betriebsgemeinschaft zwischen beiden Ges. hergestellt wurde. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte einen Vertrag mit der Mannheimer Dampfschlepp- schiffahrtsges., demzufolge der Betrieb u. die Verwalt. des Vermögens dieser Ges. auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. übergeht. Eine ev. spätere Fusion beider Ges. ist vorgesehen. Schliesslich genehmigte die G.-V. einen Vertrag zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges., der Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges. u. der Rhein- u. Seeschiffahrtsges. in Cöln zwecks Zusammenschliess. der Betriebe dieser drei Ges., Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. Dieser Vertrag wurde mit Wirkung ab 1./1.1912 auf 30 Jahre vereinbart. Infolge des Kriegszustandes erhielt die Ges. die Erlaubnis. die Aufstell. ihrer Bilanz für 1914 hinauszuschieben. Das Betriebsergebnis der Geschäftsj. 1914 u. 1915 wurde dann in einer Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechn. zusammengefasst; Reingewinn nur M. 19 232, da = 666G. .