Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. „ nur eingeschränkter Betrieb stattfinden konnte. 1916 Besserung des Schiffahrtsergebnisses: der Bruttogewinn betrug M. 416 796, der nach M. 368 528 Abschreib. verbliebene Rein- gewinn von M. 48 267 wurde vorgetragen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1912 bis längstens 1941 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1911) auf 30./6.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist seit 1912 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Vermehrung des Schiffsparkes u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, wurde an 7 Schraubengüterdampfern, 3 Seitenräderschleppdampfern u. 19 Schleppkähnen der Ges. mit zus. rund 33 000 t Tragfähigkeit ein Pfandrecht im Schiffsregister des Amts- gerichts Mannheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 1 455 000. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Kgl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1916: 101.20, 102, 101.20, 102.50, 101.50, 99.50, 99.80, 95, 98.50, 98.20, 97, 94, 95.30*, *, 91 %. Zu- gelassen im Juli 1902; erster Kurs 12./8. 1902: 101 %. Auch notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (z. Zeit erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffspark 3 323 000, Gruber-Lagerhaus, Geschäfts- gebäude u. Hallen in Mannheim u. auswärts 611 005, Mobiliar, Einricht. u. Betriebsgeräte do. 103 266, Masch., Krane, Elevatoren do. 180 215, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.- Masch.-Teile 85 733, Kohlenvorrat 14 603, Effekten 55 485, Wechsel 1497, Kasse in Mannheim u. Filialen 15 078, Versich. 10 350, Debit. 1 586 870, Vortrag durchlauf. Buchungen der Fil. 156 292. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Versich.-F. 50 000, Oblig. 1 455 000, Kaut. 20 235, Kredit. 1 922 842, Vortrag durchlauf. Buch. der Fil. 7051, Gewinn (Vortrag) 48 267. Sa. M. 6 143 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 210 316, allg. Unk. 106 412, Kriegsunterstütz. 82 783, Steuern 33 904, Krankenkasse, Inval.- u. Altersversich. 9349, Unfallversich. 18 446, Reichsversich. 6432, Oblig.-Zs. 66 195, Zs. 26 229, Abschreib. auf Schiffe u. Schiffsgeräte 292 396, do. Gebäude, Maschin., Mobil. 76 132, Gewinn (Vortrag) 48 267. – Kredit: Vortrag 19 232, Betriebsüberschüsse 957 632. Sa. M. 976 865. Kurs Ende 1901–1916: 115, 112, 109, 91, 102, 84.50, 95, 85, 89.50, 95, 105, 102.50, 100, 9997% –, 90 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1901–1916: 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott; Dir.: Tak. Hirsch, Otto Grohé, Ernst Kessler, Stellv. F. Albrecht, K. Arends, Gust. Bergmann, Carl Probesdi. Prokuristen: Karl Boehler, Karl Doerr, Mor. Schmid, Ludw. Riechers, Wilh. Joos, Georg Fern, Adam Neumann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Karl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Ober- bergrat Raiffeisen, Bergrat Tegeler, Bergwerks-Dir. Dr. Wittus. Recklinghausen; Komm.- Rat Adolf Thomae, Mainz; Rechtsanw. Leop. Geissmar, Ed. Ladenburg, Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Komm. Rat Josef Stenz, Mainz; Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Bergwerk-Dir. Karl Knupe, Bochum; Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Kahn & Co. „ 7 Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Zweigniederlassung in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam, Antwerpen. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Jos. Konrad, Friedr. und Joh. Bapt. Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 Schleppschiffen und einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 15./3. 1900 ge- nehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Jetziges Besitztum nach verschiedenen Neübauten bezw. Erwerbungen: Der Schiffspark umfasst 23 Rad- u. Schraubendampfer mit ca. 12 000 PS., 79 Schleppkähne mit ca. 90 000 t (darunter 4 Schwimmkranen), ca 100 Mietkähne mit ca. 100 000 t, 4 Güterboote, je 1300 t u. je 600 PS. Die Ges. besitzt in Mannheim Getreidelagerhäuser (Fassungsvermögen: 70 000 t loses Getreide u. 3000 t gesackte Ware), ferner grosse Werfthallen mit elektr. Portalkranen, sowie in Rheinau einen eigenen ca. 20 000 qm grossen Lagerplatz mit 2 Wasserfronten, Cuaimauer u. modernen Kohlen- ausladevorricht.; auch in Ludwigshafen a. Rh. u. Strassburg i. E. besitzt sie Lager- häuser (zus. 400 000 Sack) u. Werftanlagen. Neben den Mannheimer Lagerhäusern ist ein Magazingebäude sowie ein Beamtenwohnhaus errichtet. Die Ges. besitzt sämtliche M. 498 000 Anteile der Strassburger Rheinschiffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. sämtl. M. 375 000 Anteile der Bayerischen Transport-Ges. vorm. Theod. Fügen G. m. b. H., Speditions- geschäft in Ludwigshafen a. Rh., sämtl. M. 100 000 Anteile der Strassburger Kanalschiffahrts-