Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 719 Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000). Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, aufge- nommen behufs Anschaffungen von Dampfer u. Kähnen. In Umlauf Ende 1916: M. 544 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum vom zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 352 500, Kähne 1 196 000, Kontokorrent 333 860, Gebäude 73 000, Mobil. 500, Effekten 245 709, Kassa 3094, Weserumschlagstelle Minden 12 000, Lagerhaus do. 1750, Kohlen u. Material. 13 651. –Passiva: A.-K. 1400 000, Teil- schuldverschreib. 544 000, do. Zs.-Kto 3915, R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Zs. u. Div. 1455, Spez.-R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 140 000, Tant. 4200, Vortrag Sa. M. 2 232 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 91 876, Lohn u. Gehälter 307 997, Betriebs- Unk. u. Reparat. 156 124, Handl.-Unk. 16 414, Versich. 18 390, Zs. 10.646, Abschreib. 154 133, Reingewinn 212 695. –Kredit: Vortrag 2875, Frachten u. Schlepplohn 963 032, Miete 2372. Sa. M. 968 279. Dividenden 1901–1916: 4½, 5, 7, 5, % %%%%% . Direktion: Herm. Schlüter. Prokurist: K. Homann. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz nomann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges. Kasse, Deutsche Nationalbank, H. Lampe. nddentseh Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr; zwischen Belgrad u. Sulina bedient sie denselben im Vereine mit der staatl. rumänischen Fluss- schiffahrt Ges., der Navigation Fluviale Roumaine in Galatz. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Buda- pest etc. Flotte der Ges. Ende 1916: 11 Dampfer mit 6260 PS., 5 Motorfrachtschilke mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 110 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähig- keit von 74 646 t u. 1 Schwimmkran. Ein weiterer gemieteter Schwimmkran ist in Budapest in Verwend. Ein Remorqueur von 1000 und ein solcher von 350 i. PS., sowie 18 eiserne Schleppkähne von je rund 700 t Tragfähigkeit sind im Bau. Sämtliche Dampfer der Ges. u. die überwiegende Mehrzahl der Schleppkähne waren behufs Abwicklung der Donautrans- porte von der Österreichisch-ungarischen Heeresverwaltung (Zentraltransportleit.) gemietet. Im Zivilgüterverkehr wurden von den Dampfern 284 Mill. und von den Motorfrachtschiffen 6.7 Mill. Tonnenkilometer geleistet, von den Kähnen rund 230 000 Kilometer zurückgelegt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Öösterr. Regierung. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897 z. 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1916 M. 1 572 000. Zahlst. wie bei Div. u. Wien: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffpark 4 961 123, Immobil. 1 831 677, Mobil. 1, Stationsinventar 84 845, Requisiten 129 185, Material. 357 320, Efkekten u. Kaut. 2 592 010, Kassa u. Bankguth. 61 762, Debit. 2 142 550. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 572 000, R.-F. 300 000, Spez. R.-F. 180 000 (Rückl. 45 000), Wohlfahrts-F. der Angestellten 200 000, Kredit, 6540 749, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 20 788, Vortrag 46 938. Sa. M. 12 160 476. Gewinn- u Verlust- Konto: Debet: Zentralverwalt. 411 883, nautischer Dienst 65 302, Schiffsdienst 1622 485, Stationsdienst 406 027, Steuern u. Gebühren 36 271, Zs. 54 191, Ab- schreib. 1 098 705, Reingewinn 412 726. – Kredit: Vortrag 39 843, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 4 267 749. Sa. M. 4 307 593. Dividenden 1901–1916: 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 4, 5.2, 6½, 6½, 6½, 3, 4½, 3, 10 %.- Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Arnold von Bardas, Edler von Bardenau (Gen.-Dir.), Wien; Jos. Schnell, (Dir. in München); Konsulent: Charl. Souchay.