720 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Prokuristen: Ob.-Insp. Maxim. Rieder, Ob.-Insp. Armin Dürrheim; Dr. Rob. Willer, Wien; Betriebsleiter für Ungarn in Budapest: Ign. Opler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Maxime von Krassny, Edler von Krassien, Mit- glieder: Hofrat Anton Schromm, Edler von Bodenelb, Jos. Freih. Warlich von Bubna, Sektionsschef Jakob Svéräk, Sektionsschef Rob. Wolf, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Niederösterreich. Escompte-Ges. ― — 0 0 = 0 Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W., mit Zweigniederlassungen in Emden u. Hamm. (Firma bis 27./4. 1916: Münsterische Lagerhaus-Akt.-Ges.). Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Auch im J. 1916 wurde der Ankauf von Schiffen fortgesetzt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1916 um M. 190 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1917 um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 4876, Gebäude 283 000, Masch. 64 000, Schiffs- park 915 000, Mobil. 1, Säcke 1, Fuhrpark 1, Prämien 2436, Speditionsutensil. 1, Material. 1, Beteil. 16 650, Debit. 155 446. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 530 (Rückl. 1313), Anleihe 907 416, Kredit. 96 511, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 956. Sa. M. 1 441 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 139 329, Unk. 109 117, Schiffsmiete 55 958, Reparaturen 18 379, Materialien 8769, Versich.-Prämien 23 000, Zs. 37 669, Abschreib. 75 165, Gewinn 26 269. – Kredit: Vortrag 2154, Frachten 324 442, Spedit.-Kto 167 063. Sa. M. 493 660. Dividenden 1900–1916: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, ?, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Prokurist: Franz Schulze. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Ott, Cöln; Stellv. Otto Vahland, Bremen; Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster; Bankier Carl Theod. Deich ã mann, Cöln; Komm.-Rat Stenz, Königl. Bergrat Tegeler, Dir. Vogler. Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./2. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahn- anlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 2 Gepäck- u. Güterwagen, Wagenschuppen„, Benzinschuppen, Gepäck- u. Wartehalle, Bureaueinricht., ihre Eisenbahnkonz. etc. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 1000 Aktien à M. 200. Die Juister Reederei brachte ihren Kassenbestand, das Motorboot Johanna u. das Segelboot Nordstern nebst Zubehör, ihre ausstehenden Forder. u. ihre Verträge in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 3 115 Aktien à M. 200. 1916 Ankauf eines Motorschiffes. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Juist nebst Dampf-, Motor- u. Segelschiffahrt. Seit Kriegsbeginn kein Fremdenverkehr gestattet. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 699, Schiffe 60 097, Grundstücke 13 792, Juister Kleinbahn 147 332, Bankguth., Wertp. u. Forder. 78 191, Gewinn- u. Verlust-Kto. 20 137. — Passiva: A.-K. 300 000, Sturmschäden-Kto 5000, R.-F. 6250, Hilfs-R.-F. 9000. Sa. M. 320 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 256, Betriebsunk. einschl. Hafen- geld, Gehälter, Löhne, Reparat. 41 359, Abschreib. 5800. — Kredit: Betriebserträge 39 204, Zs. 4074, Verlust 20 137. Sa. M. 63 415. Dividenden 1909–1916: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0 %. (1916 M. 20 137 Verlust.) Direktion: Focko Woltjes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Landmann, Stellv. ÜÖkonomierat Dr. Ad. Wegner, Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Norden; Verleger Dr. jur. Justus Hendel, Hamburg; Major a. D. Gemeindevorsteher Droste, Juist. Zahlstellen: Norden: Ges.-Kasse, Norder Bank u. deren Agenturen. 3 ――――――― „Reederei Norden' in Norden. Gegründet: 28./6. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 12./8. 1910. Gründer siehe Jahrg- 1913/14. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. die sämtl. Aktiven u. Passiven der Dampf. Schiffsreederei Norden als Einlage ein. Die Aktiven bestehen aus 5 Dampfern, dem Segelschiff No0orderney, dem Hotel Fährhaus in Norddeich, dem Hotel Norddeich nebst Ländereien u. Mjmnwentar, Bureauutensilien, Wertpap. u. ausstehenden Forder., einem Guth. bei der Norder Bank u. Gepäckwagen am Norddeich. Der Gesamtwert dieser Aktiven betrug M. 411 889. Der Wert der Passiven M. 91 889.