722 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag 10 % Tant. an A.-R.; Rest Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 2 540 577, Leichter 425 000, Anlage in Norden- ham 920 000, Mobil. u. Inventar 10 000, Verwalt.-Gebäude in Nordenham 100 000, Material., Kohlen etc. do. 93 386, Beteil. u. Effekten 1 124 620, Kassa 5867, Debit. 4 691 840, Kaut. 21 000, vorausbez. Versich. 9529, unerledigte Havarien 17 788. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 5 549 500, Kredit. 244 421, Avale 21 000, R.-F. 84 200 (Rückl. 11 155), Talonsteuer-Res. 41 172, lauf. Unk. u. Steuern 117 657, zu verrechnende Dampferbetriebskosten 19 016, Anleihe- Zs. 129 483, unerhob. Div. 6600, Reingewinn 257 713, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 7195, Vortrag 29 363. Sa. M. 9 959 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reiseauslagen, Steuern etc. 111 926, Anleihe-Zs. 253 185, Abschreib. 353 697, Reingewinn 257 713. —– Kredit: Vortrag 34 608, Reederei- u. Hafenbetriebsgewinn 670 038, Zs. 271 874. Sa. M. 976 522. Dividenden 1905–1916: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6. 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Nordenham; Karl Deters, Hamburg. Prokuristen: R. Peters, Harburg a. E., P. Uter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Amtsrichter a. D. H. Thomas, Mühlheim- Ruhr; II. Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Heinr. Vahle, Mülheim-Ruhr; Hif Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = St. 8 Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 24 084. Mobil. 1, Effekten 10 980, Debit. 200 887, Betriebsbestände 760, Kassa 1087. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamten- unterst.-F. 1600, Ausgleichsdisposit.-Kto 16 249, Gewinn 19 950. Sa. M. 237 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 13 031, Handl.-Unk. 4994, Immobil. 1812, Reingewinn 19 950. – Kredit: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt 33 529, Zs. 6258. Sa. M. 39 788. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1916: 6, 5, 5, 5, 6, 0„ „ Gewinn 1910–1916: M. 5231, 10 873, 10 224, 11 109, 7944, 7080, 19 950. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Wolters, Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau-Ing. Franz Jos. Meyer, Kaufm. Bernh. Velt, Papenburg. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem Dampfer „pPauline Hauhuss-. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss' 150 000, Effekten 21 835, Kassa 12 032. – Passiva: A.-K. 150 000, R unerhob. Div. 60, Reingewinn 6278. Sa. M. 183 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausgaben 118 962, Betriebsüberschuss . Vortrag 2457, Frachten 120 849, div. Einnahmen, Zs. etc. 1934. SGa. M. 125 241. Dividenden 1896–1913: 3, 4½, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0. 0, 2, 6, 2 % Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow HBemerkung: Für 1914. 1915 u. 1916 s gestellt worden, wegen der durch den Krieg bedingten Unmöglichkeit. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb. v. 12./4. 1907 M. 1500 Mapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. peschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. ―――,.... §¹•§G % %%%% %....... % F. 6000, Ern.-F. 20 029, Talonsteuer-Res. 1500, ind Bilanzen resp. Geschäfts-Abschlüsse nicht auf- *= 3 ――Z―Z―fÜZ§¾j,,́ ― . 3 ―――― gs=―