730 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. MAjypotheken: M. 303 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 26 336, Kontokorrentdebit. 79 432, Grundstücke Fennstr. 1 145 050, Gebäude do. 925 400, Hypoth.-Amort. 69 703, Masch. 152 000, Werkzeuge 1. Betriebsinventar 1, Inventar 1, Elektromobil-Einricht. 1, Fahrzeuge 2 028 000, Material. 357 948, vorausbez. Versich. 159 867, Verlust 195 550. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. Fennstr. 503 000. Kreditoren 136 292. Sa. M. 5 139 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 191 208, Abschreib. 51 769, Verlust am Droschkenbetriebsgeschäft einschl. Abschreib. 92 178. – Kredit: Gewinn aus verschied. ausgeführt. Arbeiten 85 783, Grundstücksertrag Fennstr. 53 822, Verlust 195 550. Sa. M. 335 156. Dividenden 1911–1916: 8, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Kommissionsrat Emil Thien, Wilh. Bentheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Carl Gossi, Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin. Prokurist: Rud. Aumann. Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1/3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer: Kaiser- licher Automobil-Club Eingetragener Verein zu Berlin, Automobil-Verkehrs- u. Übungs- Strasse Ges. m. b. H., Geh. Komm.-Rat von Friedländer-Fuld, Berlin; Fichtel & Sachs, Schwein- furt; Deutsche Benzol-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Bergische Stahl-Ind. G. m. b. H., Rem- scheid; Gasmotoren-Fabrik Deutz, Cöln-Deutz; Deutsche Vacuum Oil Comp., Hamburg; Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Neue Automobil-Ges. A.-G., Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Bankier Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue A.-G. ein: Die Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. mit dem Firmenrecht gemäss der Auf- stellung in dem Ges.-Vertrage, die entspricht der Bilanz vom 28./2. 1913, mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab, so dass das Geschäft für diese Zeit seit 1./3. 1913 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt, u. zwar im einzelnen: Kassenbestand (M. 86.58), Bankguth. (M. 229 376.50), Inventar (M. 1443.70), die Rechte aus dem mit dem Königl. Preuss. Forst- fiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 geschlossenen Pachtvertrage, Wert einschl. des Firmenrechts M. 19093.22. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 250 000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende G. m. b. H. 250 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Ühungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Königl. Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu pachten, u. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Mit dem Bau der Strasse wurde im Juni 1913 begonnen; der Bau der Strasse schreitet wegen des Krieges nur langsam fort. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien àa M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 478 000 in Obligationen; kann bis zu M. 1 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 380, Bankguth. 31 062, Effektenkto 38 020, Kaut. 1225, Zs.-Kto 433, Strassenanlagekto (bisherige Kosten) 1 697 782, Oblig.-Stempel 3800, Gebäude 1213, Inventar 4083, Utensilien 1, Pachtrechte 8000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 478 000, Kredit. 308 000. Sa. M. 1 786 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. 1000, Abschreib. 3176, Gründungskosten 252. – Kredit: Zs. 2829, Pachtertrag 1600. Sa. M. 4429. Bilanz 1916: Ein Geschäftsbericht für 1916 wurde nicht veröffentlicht, da sich in der finanziellen Lage kaum etwas gegenüber dem Vorjahr verändert hat. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 % (Baujahr). Direktion: Carl Otto Fritsch, Wiesbaden; Georg W. Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld, Stellv. Adalbert Graf von Francken-Sierstorpff, Vizepräsident des Kaiserl. Automobil-Clubs, Konteradmiral a. D. Paul Rampold, Vizepräsident des Kaiserl. . Automobil-Clubs, sämtl. zu Berlin; Dir. Emil Sohn, Bochum, Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald; Dir. Carl Gossi, B.-Treptow; Bankier Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Graf Tiele-Winckler, Berlin. Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin, NW., Schiffbauerdamm 35. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer s. J. 1913/14 ds. Handb. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder fremde Rechnung, Unter- haltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil-Reparatur-Werkstatt. Der Schwer- punkt des Unternehm. liegt in dem Garage- u. Reparaturgeschäft. Die Garagehalle befindet q² ² *