Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; It. G.-V.-B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3 00 zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien können aus dem Reingewinn amortisiert werden; im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu Pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Dis, ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 300 000 auf dem Grundstück Lausitzerstr. 44. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 10 % Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Lausitzerstr. 44 541 548, do. Steglitz 77 901, Kassa 17 603, Effekten 834 012, Wechsel 454, Effekten-Zs. 2035, Futter 8952, Debit. 1 030 583, Pferde 96 000, Fuhrwerk 10 000, Wagenplan 1, Material. 3342, Utensil. 1, Masch. 1, Drucksachen 1, Güterschuppen 38 000, Spedit. 1792. – Passiva: St.-A.-K. 478 200, Vorz.- Aktien 1 080 000, R.-F. 155 820, Spez.-R.-F. 70 000, Kriegs-R.-F. 60 000, Talonsteuer-Kto 6000, Hypoth. 300000, Kredit. 392 224, Unfall-Versich.-Prämien 12 000, Div. an Vorz.-Aktien 54 000, do an St.-Aktien 28 692, Tant. 9627, Vortrag 15 666. Sa. M. 2 662 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 278, Kriegs-R.-F. 33 046, Talonsteuer- Res. 6000, Hypoth.-Zs. 13 875, Reparat. 26 133, Material. 2542, Futter 212 773, Salär 212 243, Löhne 569 447, Handl.-Unk. 144 480, Steuern 7891, Assekuranz-Prämien 28 377, Krankenkassen 8126, Unfallversich. 12 000, Inval.- u. Alters-Versich. 1989, Angestellten-Versich. 5260, Gewinn 107 986. – Kredit: Vortrag 11 706, Grundstücksertrag 34 408, Spedit. 1 362 362, Effekten-Zs. 37 271, Zs. u. Provis. 4702. Sa. M. 1 450 451. Kurs: St.-Aktien Ende 1892–1916: 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50, 148.40, 140, 122, –, 110, 131.50, 128, – 139, 115.75, 166, 190.25, 175. 179, 159.50, 143, 125*, –, 88 %; Vorz.-Aktien 1892–1913: 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.60, 143.75, 134.50, 117, –, 110, 129.75, 128, 15 75 117, 161.40, 173, 156, 159, 140, 126, 115*, –, 88 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1916: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 4, 6, 7, 7, 6, 6, 5, 17, 31, 9½, 10, 10, 7, 0, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1889–1916: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 8, 8, 7, , 6, 5 5 16, 30, 8½, 9, 9, 6, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Bleise. Prokuristen: Fr. Schulz, Br. Jacobsohn, P. Kütbach, D. Cohn, O. Schlesiger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Mor. Bonte, Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Siegm. Bodenheimer, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Alfred Daus, Berlin; Bankier Siegfr. Müller, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Handel u. Ind., Gebr. Bonte, Abraham Schlesinger; Hannover: Oppenheimer & Müller. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin, C. 25, Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassunge in Freiburg, Hirschberg, Landeshut i. Schies. u. Warnemünde. Gegründet: 29./1. 188 Zweck: Betrieb d Kommissions-, Inkasso-, Möbeltrans artz & Co. in Berlin hut i. Schl., Besitz in Berlin: Di Istü Zw. , einem Areal von 608.85 s der atzenhofer in Berlin, womit au auf die Ges. mit überging. 1906 Übernahm Berlin. Die Wohnhäuser u. mietet; das Grundstü tischen Eisenbahn, Ssowie der Anteil der Ges. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. verbucht, welche die nommen hat; 1914 Beteiligung an der Berliner Speditions- Die Ges. besass Ende 1916 155 Pferde. Ein grösserer nd durch einen im J. 1909 mit der Internationalen