Easerhus Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. „„„ „ Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag, sowie im April 1911 durch Übernahme des Berliner Rollfuhrgeschäfts der Speditionsfirma Josef J. Leinkauf. Speditions-Einnahmen 1911–1916: M. 1 547 856, 1 628 451, 1 602 643, 1 379 087, 1 910 177, 1 887 263 Bruttoeinnahmen. Personal inkl. Beamte Ende 1916: rd. 300. Mietseinnahmen aus dem Grundbesitz 1911–1916: M. 207 526, 208 004, 207 622, 208 247, 203 338, 201 505. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1889 um M. 450 000; 1893 Rückkauf von M. 250 000 zu 87 %; erhöht 1896 um M. 300 000, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeb. den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000), über- nommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den Aktionären zu 112? %% Hypotheken: M. 1 759 100 auf den verschiedenen Grundstücken, u. zwar: 3½ u. 4 % Berl. Pfandbriefe u. 5 % amort. erststellige Hypoth. der Gothaer Grundkreditbank; von den Hypoth. sind M. 245 000 zweitstellige. Bis ult. 1916 an Amort.-Quoten zus. M. 173 516 gut- geschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 430 570, Pferde 77 500, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 1, Patentmöbelwagen 1, Güterschuppen 1, Inventarien 1, Formulare 1, Kaut. 383 232, Beteilig. 109 500, Hypoth.-Amort.-Kto 173 516, Hyp. 45 000, Effekten 97 625, Debit. der Zentrale 62 879, do. Filialen 155 608, Bankguth. 389 279, Wechsel 20 431, Kassa 28 717, Lager 7469, Futter 10 298, vorausbez. Prämien 926. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 1 759 100, Kredit. 406 363, Avale 380 830, unerhob. Div. 345, Div. 170 000, Tant. an Vorst. 34 600, do. an A.-R. 4500, Spez.-R.-F. 25 000, Vortrag 21 820. Sa. M. 4 992 558. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 000, Gehälter 338 688, Löhne 474 741, Hilfsgespann 156 268, Futter 247 346, Fuhrwerksreparat. u. Hufbeschlag 37 599, Transport- u. Lagergutversich. 31 547, Krankenkassen- u. Unfallversich. 24 394, Angestellten-Versich. 7529, Alters- u. Invalid.-Versich. 3359, Entschädig. 22 486, Hypoth.-Zs. 58 099, Tolonsteuer- Kto 2500, Abschreib. 111 055, Gewinn 245 920. –— Kredit: Vortrag 21 467, Spedition 1 887 263, Grundstücksertrag 171 668, Zs. 27 137. Sa. M. 2 107 536. Kurs Ende 1901–1916: 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133.25, 115.25, 118.75, 130, 142.50, 169.50, 157.75, 147.75, 149.50*, –, 125 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Not. Berlin. Dividenden 1901–1916: 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 8, 8½, 10, 10, 10, 6, 7½, 8½ %. ÖG=Vai.( Direktion: Max A. Fiedler, Ed. Prücker, Stellv. Fritz Bork, Siegfr. Joachim, Herm. Stephan, Moritz Meyer. Prokurist: Karl Drescher. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau; Max Vorwald, Hofspediteur Osk. Licht, Gen.-Leutn. z. D. Jul. von Rogowski, Georg Fromberg, Berlin: Fabrikbesitzer Egmont von Tielsch-Reussendorf, Neu- Altwasser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Mauerstrasse 2. Gegründet: 16./4. 1889. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer, Lynarstr. u. Torfstr., die parzelliert werden. Terrainbestand Ende 1905 noch 74578 am, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; 1907 9 Parzellen 8888 qm mit M. 356 595 Netto- gewinn; 1908 9 Parzellen 7720 qm mit M. 310 577 Nettogewinn; 1909 8 Parzellen 6784 qm mit M. 286 313 Nettogewinn verkauft, 1910 6 Parzellen (5449 am) verkauft, die M, 259 970 Nettogewinn erbrachten, 1911 9 Parzellen mit M. 465 837 Nutzen veräussert; 1912 3 Parzellen (2729 qm) mit M. 134 011 Überschuss veräussert; 1913–1916 keine Verkäufe. Grundstücks- bestand ult. 1916 noch 22 156 qm. 1911 Erwerb eines fertigen Hausgrundstücks in der Subhastation, 1912 war die Ges. gezwungen weitere 4 Häuser bei deren Versteigerung zu erwerben. Sämtl. Häuser sind gut vermietet u. bringen Überschüsse. Das Lagergeschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher grösstenteils abgebrochen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Uiquid.-Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1909 die III. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1910 die IV. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./4. 1911 die V. Rate mit 15 % = M. 225, ab 15./3. 1913 die VI Rate mit 5 % = M. 75, ab 1./4. 1915 die VII. Rate mit 5 % = M. 75 zur Auszahlung. Restbestand des AK. somit M. 675 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sen. Stimmrecht: f Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 927 228, Hauskto nach Abzug der 1. Hypoth. 345 847, Bankguth. 501 471, Debit. 367 48, Hypoth.: Buchwert der Restkaufgeld- u. II-stelligen Hypoth. 897 200, Effekten 135 010, Kassa 2350. – Passiva: A.-K. 675 000, A.-K.-Rückzahl.- Kto 8850, Kredit. 14 775, Strassenanlage 50 669, Liquidationskto 2 096 561. Sa. M. 2 845 856.