Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. vereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firma Schiffner & Sohn mit der Königl. Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen abgeschlossenen Mietverträgen u. die ihm danach übereigneten vier Speicher am König-Albert-Hafen. Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig für M. 240 000. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art. Ein Speicher der Ges. am König Alberthafen brannte im Juli 1910 ab. Da die Entschädigungssumme den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Betriebsgewmn abgeschrieben werden. Der abgebrannte Speicher wurde mit ca. M. 355 000 Kostenaufwand wieder aufgebaut und kam im August 1911 in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 282 000, davon Speicher I M. 120 000, II M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 602 500, Geleisanlage 1, Elevator 15 000, Betriebsmittel 1500, elektr. Einrichtung 12 200, Lastenaufzüge 11 000, Säcke 1, Kontoreinricht. 1, Effekten 153 607, Kassa 4813, Kaut. 700, Debit. u. Bankguth. 179 488, vorausbez. Versich. 3255, vorausbez. Auslagen 1126. – Passiva: A.-K. 600 000, Speicheranleihe I 120 000, do. II 140 000, R.-F. 17 780, Talonsteuer-Res. 6600, Kredit. 27 194, vorausberechnete Auslagen etc. 26 870, Gewinn 46 749. Sa. M. 985 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 500, Löhne u. Gehälter, Geschäfts-Unk., Betriebs-Unk., Kapitalzs., Gebäudeunterhalt., Mieten, Steuern u. Abgaben 104 774, Reingewinn 46 749. – Kredit: Vortrag 5008. Betriebs-Rohgewinne 197 014. Sa. M. 202 023. Dividenden 1906–1916: 6, 2, 3½, 6, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Prokurist: E. Otto Hunger. Aufsichtsrat: Vors Rentner Osk. Schmitz, Blasewitz: Stellv. Dir. Siegfried Grünwald, Rechtsanw. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Karl Mahrun, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des neu errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 168 987. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 256 000, Masch. 74 196, Mobil. u. Geräte 1, Niederrhein. Dampfschlepp-Ges. 38 790. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehnkonto Sparkasse Düsseldorf 168 987. Sa. M. 368 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 24 000. – Kredit: Niederrhein. Dampfschlepp-Ges. M. 24 000. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1916: Bisher 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edm. Halm, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlau, Rechtsanw. Oscar Bloem, Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Bankier C. Th. Deichmann, Gen.-Dir. Ott, Cöln; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Ubernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf und Verkauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmaschinen für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken und Baulichkeiten; Vermietung solcher Lagerräume u. Vorrichtungen, Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, die Übernahme der mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Verrichtungen, Speditionen aller Art sowie die Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants); Beleihung von Waren. Die Ges. hat im Ruhrorter Hafenkanal eine neue Anlage geschaffen, die zum Umschlag von Massengütern, Getreide, Kohlen, Erz, Eisen etc. bestimmt ist. Zwei elektr. Vollportal-Kranen sind bereits in Betrieb genommen. Der gleichzeitig erbaute Lagerschuppen dient zur Lagerung von Getreide u. Stückgütern. Eine weitere Vergrösser. erfolgt in allernächster Zeit. Die Firma er- richtete 1915 im Duisburger Hafen neben ihren Getreidespeichern eine moderne Silo- Speicheranlage für 125 000 Sack loses Getreide. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmels erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. * Mct a